Skip to content

typetetris/karlsruhe-haskell-study

 
 

Folders and files

NameName
Last commit message
Last commit date

Latest commit

 

History

57 Commits
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Repository files navigation

Haskell Lerngruppe

Functional Pearl 14. Mai

https://docs.google.com/document/d/1L7z8sTSXYLjaHH8kzamPl626uIbl2dJ1FCS0x-PP9l4/edit

Jeder Teilnehmer sollte versuchen, eine Lösung der oben verlinkten Aufgabe zu erstellen, damit wir die Lösungen am 14. Mai vergleichen können.

Ausserdem wird eine Musterlösung vorgestellt, wie sie bei den Functional Pearls verwendet wurde. Es bietet sich also an, diese noch nicht zu recherchieren, damit man noch einen AHA-Moment erleben kann.

Weitere mögliche Themen/Vorschläge

  1. parser combinators

    • Haskell Programming from First Principles verwendet hier trifecta was leider nicht so eine gute Dokumentation hat.
    • megaparsec scheint gerade das Mittel der Wahl zu sein (wurde im IRC (freenode, #haskell) und in FPChat empfohlen).
    • attoparsec wird wohl verwendet, um binäre Protokolle zu parsen und soll im Vergleich mit die beste Performance (aber die schlechtesten Fehlermeldungen) bieten.
    • Ein Teilnehmer (F.) hat angeboten, wenn wir dieses Thema anhand einer konkreten Problemstellung behandeln, dass er im Vergleich dazu einen Parsergenerator verwenden würde und uns das vorführen würde, damit wir einen Vergleich haben. Hier geht es darum, für das entsprechende Format eine Grammatik zu formulieren und mit den generierten Parser mit dem individuellen Code irgendwie zu erweitern.
  2. Vortrag: Dino Rush Einer arbeitet sich in dieses Projekt ein und ermittelt Teile/Prinzipien, die zur Vorstellung in einem Vortrag vor den anderen geeignet wären. Damit würden wir Einblick in ein reales Projekt gewinnen. Vielleicht kann man hier sehen, wie Architektur im Rahmen funktionaler Programmierung funktionieren kann.

  3. Gewinnung eines Sprechers mit Haskell Berufserfahrung Uns geht es darum, jemanden aus dem Nähkästchen plaudern zu lassen, der Berufserfahrung mit Haskell gesammelt hat und erzählen kann, was gut funktioniert, was weniger gut funktioniert und was seiner Meinung nach die wichtigsten Mittel für den professionellen Einsatz von Haskell sind.

  4. Buchkapitel: Foldable, Traversable

  5. Buchkapitel: Reader, State, Composing Types, Monad Transformers Wir könnten das entlang einer konkreten Aufgabe erarbeiten. Als Vorbereitung wären die Kapitel Reader und State durchzuarbeiten. Einer von uns könnte dann einen kurzen einführenden Vortrag halten, der kurz skizziert, was Sinn und Zweck von Monadentransformern sind. Danach könnten wir StateT und ReaderT als Arbeitseinlage vor Ort selbst implementieren, um dann StateT und/ReaderT bei der Lösung einer kleinen vorgegebenen Aufgabe zu verwenden.

  6. Buchkapitel: IO

  7. Buchkapitel: When things go wrong Hier würde ich vorschlagen, sich an das bisherige Format zu halten. Jeder arbeitet das Kapitel vor dem Treffen durch und wir besprechen das in Paaren und nachher im Plenum. Ferner kann man ein wenig recherche betreiben, was die empfohlenen Mittel zur Ausnahmebehandlung sind und ob sich das noch mit dem Buch deckt.

  8. Buchkapitel: Nonstrictness

  9. Themen aus Parallel and Concurrent Programming in Haskell Welches Format würde man verwenden? Gemeinsamen Durcharbeiten oder einer macht eine Buchzusammenfassung und skizziert die Möglichkeiten, die Haskell hier bietet?

  10. Papers von Simon Peyton Jones Veröffentlichungen zum Thema Haskell durchgehen, zum Beispiel die Scrap you boilerplate Reihe.

Teilnahme

Folgende Dinge empfehlen wir jedem, der an unseren Treffen teilnehmen will:

  • Tritt dem Meetup der Karlsruhe Haskell Lerngruppe. Termine werden hier angekündigt. Je nachdem, wieviel interesse besteht, könnten wir recht bald anfangen. Spätestens jedoch Januar 2018.

  • Tritt der FPChat Slack Gemeinschaft bei. Alle Ankündigungen, die diese Lerngruppe betreffen, werden per Slack oder Meetup verschickt. Such im FPChat Slack nach dem #karlsruhehaskellstudy Kanal.

  • Kaufe deine eigene Ausgabe des "Haskell Book".

  • Installiere Stack, das Entwicklungswerkzeug für Haskellprojekte. Wenn Du mit andere Packetmanagern, wie npm, pip oder apt vertraut bist, wirst Du merken, dass Stack ganz ähnlich ist. Du musst kein Experte in Stack sein, um zu den Treffen zu erscheinen, aber versuche wenigstens die Grundlagen zu lernen. Wenn Du schon alles über Stack wissen willst, dann könntest dieses Video anschauen. Das Allerwichtigste ist, egal was Du tust, installiere nicht die "Haskell Platform".

  • Richte ein Projekt ein, um die Übungen erledigen zu können und mach Dich mit GHC und GHCi vertraut. Mehr als ein Verzeichnis für deine Quellen anzulegen und sicher zu gehen, dass Du weißt wie man mit GHC eine Quelle übersetzt oder wie man GHCi startet, um eine REPL zu verwenden, ist nicht notwendig. Ich verwende gerne verschiedene Unterverzeichnisse für die einzelnen Kapitel, aber mach einfach, was Du am bequemsten findest. Wir unternehmen alles, damit es bei unserern Treffen WLAN gibt, aber erwarte nicht, dass es funktioniert.

Erwartungen

Von Teilnehmern der Lerngruppe wird erwartet, Verantwortung für ihren eignen Lernfortschritt zu übernehmen. Das bedeutet, dass jeder die Regeln einer unterstützenden und gründlichen Lernatmosphäre einhält. Wir erwarten von Teilnehmern, dass sie die jeweiligen vorbereitenden Arbeiten für das nächste Treffen, an dem sie teilnehmen wollen, erledigen. Wenn wir zum Beispiel ein Buchkapitel besprechen, dann ist das:

  • Den entsprechenden Teil des Buches lesen.
  • All den Code eintippen.
  • Alle Aufgaben versuchen.
  • Dich mit einem Lernpartner treffen, um Deine Arbeit zu diskutieren.
  • Das Gruppentreffen besuchen.

Diese Erwartungen sind nicht dazu da, Dir Dein Leben mies zu machen, sondern um Dir einen Rahmen für Deinen Erfolg zu geben. Wenn Du wirklich Haskell lernen willst: Konsequenz ist der Schlüssel dazu -- wie bei allem. Da wir Haskell in dieser Gruppe zusammen lernen werden, ist es wichtig, dass Du zuerst jedes Kapitel für Dich selbst durcharbeitest, sodass Du vorbreitet und in dem Wissen, wo Du Hilfe brauchst und was Du gut genug verstanden hast, um es anderen beizubringen, zum Gruppentreffen kommst. Wenn Du bei einer Übungsaufgabe stecken bleibst, geh zur Nächsten über und überspringe nicht einfach alle Aufgaben. Nur um sicher zu gehen: Überspringe die Übungsaufgaben nicht!

Hier der Ablauf eines Treffens, dass der Besprechung eines Buchkapitels dient: Agenda

Verhaltensregeln

Es wird von Teilnehmern erwartet, dass sie ihr bestes geben, anständig und respektvoll miteinander umzugehen. Wessen Verhalten sich zu oft zu weit von den akzeptablen Grenzen des respektvollen, freundlichen und kollegialen Umgangs miteinander entfernt, wird ausgeschlossen.

Das Recurse Center hat eine Sammlung brauchbarer sozialer Regeln, die auch bei unseren Treffen gelten.

Folien und andere Materialien

Im Materialien Unterverzeichnis diese Repositorys findest Du Folien, Zusatzaufgaben und andere Materialien, die wir während der Treffen verwenden können. Wenn Du etwas hinzufügen willst, mach einen pull request.

Rückblick

Woche 1. Einführung. Lambdakalkül.

  • Haskell Book, Kapitel 1

Woche 2. Einstieg in Haskell.

  • Kapitel 2 und 3

Woche 3, Grundlegende Datentypen.

  • Kapitel 2 und 3 nochmal durchsehen
  • Kapitel 4 und 5

Woche 4. Typen und Typklassen.

  • Kapitel 4 und 5 nochmal durchsehen
  • Kapitel 6

Woche 5. Funktionale Muster. Arbeiten mit Rekursion.

  • Kapitel 6 nochmal durchsehen
  • Kapitel 7 und 8

Woche 6. Listen und Faltungen von Listen.

  • Kapitel 7 und 8 nochmal durchsehen
  • Kapitel 9 und 10
  • Wir haben hier bereits Kapitel 11 und 12 eingeschoben, sodass wir die restlichen Termine aufrücken können.

Woche 7. Rückblick zur Halbzeit. Testen mit QuickCheck.

  • Kapitel 2 bis 12 nochmal durchsehen
  • Kapitel 13 (ohne Besprechung in der Gruppe)
  • Kapitel 14

Woche 8. Monoide und Halbgruppen.

  • Kapitel 15

Woche 9. Funktoren.

  • Kapitel 15 nochmal durchsehen
  • Kapitel 16

Woche 10. Applicative.

  • Kapitel 16 nochmal durchsehen
  • Kapitel 17

Woche 11. Monaden. Wie man Strukturen auf Code anwendet.

  • Kapitel 17 nochmal durchsehen
  • Kapitel 18
  • Kapitel 19 (ohne Besprechung in der Gruppe**
  • Allgemeiner Rückblick und Ausblick

Woche 12. Noch offen, Themenvorschläge sind willkommen!

Das Treffen am 19.3.2018

Ursprüngliche Ankündigung

Wir wollen am 19.3.2018 ein Coding Dojo veranstalten. Um unsere Kenntnisse im Haskell Ökosystem weiter auszubauen, ist der Plan, dass sich jeder der Teilnehmer eine der üblichen Containerbibliotheken

  1. Map
  2. Sequence
  3. Set
  4. Vector

anschaut und versucht diese Bibliothek bei der Lösung der Aufgabe im Coding Dojo zu verwenden.

Wir werden uns treffen und nach Bekanntgabe der Aufgabe, was erst an dem Abend stattfinden wird, etwa 90 Minuten arbeiten. Danach führt jeder/jede Gruppe vor, was sie erarbeitet hat und demonstriert anhand dessen, die Bibliothek, für die sie sich entschieden haben.

Es ist klar, dass je nach Aufgabe, manche Bibliotheken gut oder weniger gut geeignet sein werden, die Aufgabe zu lösen.

Die Aufgabe, die wir lösen mussten

Lösungen

Das Treffen am 9.4.2018

Wir werden die Kapitel 22 und 23 von Haskell Programming from First Principles besprechen, diese sollten also vorher durchgearbeitet werden.

Danach wird einer von uns einen kurzen Vortrag darüber halten, was "monad transformer" sind und wie man die Varianten StateT und ReaderT verwenden kann. Hierzu wird eine kleine Aufgabe gestellt, die jeder dann versuchen sollte zu lösen. Als nächstes schauen wir uns an, wie man ReaderT und StateT selbst implementieren könnte, auch das wollen wir dann in einer kleinen Aufgabe praktisch durchführen.

Beim Treffen wurde folgender Code vorgetragen, die Teilnehmer sollten nach der Vorstellung des StateT den ReaderT vor Ort selbst implementieren, was den meisten auch gelang.

eigenbau von StateT und ReaderT

About

Haskell Lerngruppe Karlsruhe

Resources

Stars

Watchers

Forks

Releases

No releases published

Packages

No packages published

Languages

  • Haskell 100.0%