Skip to content

Commit

Permalink
Merge pull request #3080 from rism-digital/staging
Browse files Browse the repository at this point in the history
News 45
  • Loading branch information
MFalletta authored Nov 14, 2024
2 parents 90f6d3b + 59298ae commit 17ff69c
Show file tree
Hide file tree
Showing 5 changed files with 57 additions and 3 deletions.
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,26 @@
---
layout: post
title: Mikrofilme? Mikrofilme! 70 Jahre Deutsches Musikgeschichtliches Archiv
date: 2024-11-14
lang: de
post: true
category: library_collections
image: "/images/news/2024-11/70-jahre-dmga-mikrofilm_website.JPG"
email: '[email protected]'
author: 'Carola Finkel'
---

Am 1. Oktober 1954 legte ein freier Zusammenschluss namhafter Musikwissenschaftler und Musikbibliothekare – die [Musikgeschichtliche Kommission](https://deutschesmusikgeschichtlichesarchiv.de/index.php/en/archiv/traegerverein){:blank} den Grundstein für das Deutsche Musikgeschichtliche Archiv (DMgA), das seit seiner Gründung in Kassel angesiedelt ist. Die Hauptaufgabe bestand damals darin, einen Überblick über die durch den Zweiten Weltkrieg und dessen Folgen veränderte Quellensituation zur deutschen Musikgeschichte zu bekommen sowie für die wiederbeginnende musikgeschichtliche Forschung besonders wichtige Handschriften und Drucke auf Mikrofilm zugänglich zu machen. Der Gedanke einer Quellensicherung stand überraschenderweise erst an dritter Stelle.

In den letzten 70 Jahren wurden ca. 36.500 Mikrofilme und Mikrofiches mit Quellen (Musikalien und theoretische Schriften) vor allem zur deutschen Musikgeschichte des späten 15. bis frühen 19. Jahrhunderts aus mehr als 500 Bibliotheken und Archiven in aller Welt zusammengetragen. Das DMgA ist somit eine Meta-Musikbibliothek, denn eigene originale Handschriften und Drucke besitzt es nicht. Das Archiv verfügt zudem über eine Sammlung von knapp 2.100 [Portraits](https://deutschesmusikgeschichtlichesarchiv.de/index.php/bestande/portrait-sammlungen){:blank}. Sie umfasst Originalfotografien von Instrumentalistinnen und Instrumentalisten, Sängerinnen und Sängern, Dirigenten und Komponisten der Zeit zwischen etwa 1860 und 1920. Weiterhin enthält die Sammlung Schattenrisse, Karikaturen, Titelkupfer und porträtierende Stiche des 17. bis 19. Jahrhunderts.

{% include image file="/images/news/2024-11/70 Jahre DMgA-Portraitsammlung-klein.jpg" %}\
_Portraitsammlung, © DMgA_

Seit Sommer 2024 besteht zwischen RISM und dem DMgA eine Kooperation, im Rahmen derer das Archiv bestehende RISM-Einträge zu Sammel- und Einzeldrucken revidiert oder ergänzt bzw. bislang unbekannte Drucke neu in die Datenbank einpflegt. Im Gegenzug wird in den Exemplareinträgen auf die Mikrofilme im DMgA verwiesen.

Alle Quellen im DMgA liegen auf Mikrofilmen bzw. Mikrofiches vor. Auch im digitalen Zeitalter spricht vieles für das analoge Speichermedium, denn digitale Datenformate sind nach wie vor empfindlich und kurzlebig. Aufgrund der schnellen technischen Weiterentwicklung können sie schon innerhalb von wenigen Jahren nicht mehr lesbar sein. Auch sind sie vor Datenverlust nicht gefeit, weshalb sie ständig auf neue Datenträger umkopiert werden müssen – aufgrund des hohen Ressourcenverbrauchs wenig nachhaltig und kostenintensiv. Mikrofilme sind hingegen von Hard- und Software unabhängig, denn zum Lesen genügt schon ein Vergrößerungsglas. Bei sachgemäßer Lagerung geht man nach heutigem Stand zudem von einer Haltbarkeit von etwa 500 Jahren aus, was nur von Pergament und Keilschrifttexten übertroffen wird. Im Hinblick auf Kosten, Sicherheit und Beständigkeit gelten sie somit auch heute als Langzeitspeichermedium als konkurrenzlos, weshalb Mikrofilme auch bei der Bundessicherungsverfilmung eingesetzt werden.

Auch im Zeitalter der Digitalisierung ist eine Konsultation der Mikrofilme des Deutschen Musikgeschichtlichen Archivs in mehrfacher Hinsicht lohnenswert. Dadurch, dass Bestände aus über 500 Bibliotheken und Archiven vorliegen, können etwa Stimmbuchsätze, die heute auf mehrere Standorte verteilt sind, hier wiedervereint eingesehen werden. Da im Archiv auch häufig von einer Komposition mehrere Druckausgaben und Handschriften vorhanden sind, können problemlos Lesartenvergleiche durchgeführt und Beziehungen der Quellen untereinander untersucht werden. Das DMgA hat nicht nur Bestände großer Bibliotheken, sondern auch zahlreiche kleine und schwer zugängliche Sammlungen, die häufig in Privatbesitz sind. Hierbei handelt es sich um Bestände in Schlössern und Klöstern, Gymnasien oder Pfarrarchiven. Oftmals konnten diese Quellen erst durch die vollständige Verfilmung und Katalogisierung, die vom Archiv durchgeführt wurde, für die Nutzung erschlossen und zugänglich gemacht werden. Von großer Bedeutung für die musikalische Forschung und Praxis ist der Umstand, dass das DMgA im Besitz mehrerer Verfilmungen von Musikhandschriften und -drucken ist, die im Original heute entweder [verschollen](https://deutschesmusikgeschichtlichesarchiv.de/index.php?cID=204){:blank} sind oder deren jetziger Zustand keine Einsichtnahme oder Digitalisierung erlaubt. Diese Mikrofilme sind somit die einzige Möglichkeit, die Quellen zu studieren und gehören deshalb zu den musikalischen Schätzen des Kasseler Archivs.

Abbildung oben: Mikrofilme, © DMgA
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,28 @@
---
layout: post
title: Microfilms? Microfilms! 70 Years of the German Archive of Music History
date: 2024-11-14
lang: en
post: true
category: library_collections
image: "/images/news/2024-11/70-jahre-dmga-mikrofilm_website.JPG"
email: '[email protected]'
author: 'Carola Finkel'
---

On 1 October 1954 the [Musikgeschichtliche Kommission](https://deutschesmusikgeschichtlichesarchiv.de/index.php/en/archiv/traegerverein){:blank}, a free association of renowned musicologists and music librarians, laid the foundation stone for the German Archive of Music History (Deutsches Musikgeschichtliches Archiv, DMgA), which has been located in Kassel since its founding. With an eye to the substantial changes caused by the Second World War, the archive’s foremost task became to gain an overview of the manuscripts and prints relevant for German music history, and make the sources that seemed particularly important for the resuming of music-historical research accessible on microfilm. Somewhat surprisingly, the idea of securing these sources was considered only third in importance.

Over the past 70 years, around 36,500 microfilms and microfiches of (both musical and music theoretical) sources, primarily pertaining to German music history from the late 15th to the early 19th centuries, have been collected from more than 500 libraries and archives around the world. Thus, the DMgA has become a kind of ‘meta’ music library, without any original manuscripts or prints in his possession. The archive also has a collection of almost 2,100 [portraits](https://deutschesmusikgeschichtlichesarchiv.de/index.php/bestande/portrait-sammlungen){:blank}, including original photographs of instrumentalists, singers, conductors, and composers from the period between ca. 1860 and 1920, as well as silhouettes, caricatures, title and portrait engravings from the 17th to the 19th centuries.

{% include image file="/images/news/2024-11/70 Jahre DMgA-Portraitsammlung-klein.jpg" %}\
_Portrait collection, © DMgA_

Since the summer of 2024, RISM and the DMgA have been cooperating both to revise or supplement existing RISM descriptions of printed collections and individual prints, and to add previously unregistered printed editions to the database. In turn, the holding information is enriched by a reference to the relevant microfilm at the Archive.

In the DMgA, all the sources are available on microfilms or microfiches. Even in the digital age, there is much to be said for this analog solution, as digital data formats are still vulnerable and short-lived. Due to the rapid technical development, files might prove unreadable in a mere few years. They are also not immune to data loss, and have therefore to be regularly transferred to new data carriers – hardly a sustainable solution due to the intensive consumption of resources and the resulting high costs. Microfilms, on the other hand, are independent of hardware and software, since even a magnifying glass may suffice to read them. When stored properly, their lifespan is reckoned to be around 500 years, and in this regard they are only surpassed by parchment and cuneiform texts. In terms of cost, security, and durability, microfilms therefore still stand without rival as a long-term storage medium, which is why they are used in Germany for backup filming also on a federal level.

Even in the age of digitization, consulting the microfilms of the German Archive of Music History proves worthwhile in many respects. Due to the fact that diverse holdings from over 500 libraries and archives have been collected systematically, certain sets of partbooks which are in fact spread across several locations, can be viewed here together. Furthermore, given that the Archive often allows access to several printed editions and manuscripts of the same composition, it proves easy to compare variant readings and investigate the relationships between the available sources. The DMgA has collected microfilms not only from major libraries, but also from a host of smaller archives that are often in private hands and difficult to access – such as the music collections of palaces, monasteries, grammar schools or parish archives. In many cases, these sources could only be accessed and made available for use through the complete filming and cataloging carried out by our archive. Of utmost importance for both researchers and performers is the fact that the DMgA is in possession of several microfilms of music manuscripts and prints which are today either [lost](https://deutschesmusikgeschichtlichesarchiv.de/index.php?cID=204){:blank} in their original form, or their current condition does not allow for personal use or even digitization. These microfilms thus offer the only opportunity to study these sources and so they belong among the greatest musical treasures of the Kassel archive.

Image above: Microfilm, © DMgA


Loading
Sorry, something went wrong. Reload?
Sorry, we cannot display this file.
Sorry, this file is invalid so it cannot be displayed.
Loading
Sorry, something went wrong. Reload?
Sorry, we cannot display this file.
Sorry, this file is invalid so it cannot be displayed.
6 changes: 3 additions & 3 deletions publications.de.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -13,10 +13,10 @@ Die RISM-Publikationen stellen das Ergebnis der Arbeiten des RISM dar, die 1952
## RISM-Datenbank
Die über 1,4 Millionen Datensätze des RISM können über zwei unterschiedliche, aber sich ergänzende Ressourcen durchsucht werden: den RISM-Katalog und RISM Online. Die musikalischen Quellen, die im Mittelpunkt des RISM-Projekts stehen, sind Musikmanuskripte, Notendrucke, Libretti und Traktate, die in über 3.000 Bibliotheken, Museen, Archiven, Kirchen, Schulen und Privatsammlungen auf der ganzen Welt aufbewahrt werden. Unsere Online-Tools enthalten Datensätze aus früheren Serien (alle A/I, alle A/II, alle B/I, einige B/II und andere B-Bände; Details siehe unten), gehen aber auch weit über unsere frühen Veröffentlichungen hinaus. Die Datenbank wächst monatlich und spiegelt die Arbeit unserer aktiven RISM-Mitarbeiter weltweit wider.

### RISM-Katalog
### RISM Catalog
{% include image file="/images/publications/opac.png" %}

Der RISM-Katalog kann über die RISM-Webseite oder [opac.rism.info](https://opac.rism.info/metaopac/start.do?View=rism){:target="_blank"} erreicht werden. Er wird ermöglicht durch eine Kooperation zwischen der [Bayerischen Staatsbibliothek](http://www.bsb-muenchen.de/ "www.bsb-muenchen.de/") (München), der [Staatsbibliothek zu Berlin](http://staatsbibliothek-berlin.de/ "http://staatsbibliothek-berlin.de/"), Preußischer Kulturbesitz, und der RISM-Zentralredaktion. Verantwortlich für den Betrieb und die technische Umsetzung des RISM-Katalogs ist die Bayerische Staatsbibliothek München.
Der RISM Catalog kann über die RISM-Webseite oder [opac.rism.info](https://opac.rism.info/metaopac/start.do?View=rism){:target="_blank"} erreicht werden. Er wird ermöglicht durch eine Kooperation zwischen der [Bayerischen Staatsbibliothek](http://www.bsb-muenchen.de/ "www.bsb-muenchen.de/") (München), der [Staatsbibliothek zu Berlin](http://staatsbibliothek-berlin.de/ "http://staatsbibliothek-berlin.de/"), Preußischer Kulturbesitz, und der RISM-Zentralredaktion. Verantwortlich für den Betrieb und die technische Umsetzung des RISM Catalogs ist die Bayerische Staatsbibliothek München.

### RISM Online
{% include image file="/images/publications/rism-online-screenshot.jpg" %}
Expand All @@ -43,7 +43,7 @@ Die Serie A/I wurde zwischen 1971 und 2003 in 14 gedruckten Bänden und 2011 in
### A/II: Musikhandschriften nach 1600
16 Ausgaben insgesamt: 1-2 als Microfiches (1984-1986); 3-16 als CD-ROM in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch (München: K. G. Saur Verlag, 1996-2008). Auch als Subskription verschiedener Datenbanken bei [EBSCO, Ipswish](http://www.ebscohost.com/){:target="_blank"} (USA) (2008-bis heute; angeboten durch NISC 2002-2008) erhältlich. Seit 2010 in der Online-Datenbank des RISM.

Zum Zeitpunkt seiner Konzeption war A/II das umfassendste verfügbare Nachschlagewerkzeug für Musikhandschriften, die nach 1600 entstanden sind. Die erste Ausgabe (1984) enthielt ca. 19.000 Einträge und die sechzehnte (2008) ca. 614.000 Einträge. Im Jahr 2010 wurde A/II als frei zugänglicher Online-Katalog mit über 700.000 Einträgen veröffentlicht. Der Umfang des A/II-Projekts hat sich im Laufe der Jahre erweitert und umfasst nun auch Musikhandschriften von vor 1600 bis zur Gegenwart, und alle Musikhandschriften sind nun Teil der großen [RISM-Datenbank](/publications.html#rism-database).
Die erste Ausgabe (1984) enthielt ca. 19.000 Einträge und die sechzehnte (2008) ca. 614.000 Einträge. Im Jahr 2010 wurde A/II als frei zugänglicher Online-Katalog mit über 700.000 Einträgen veröffentlicht. Der Umfang des A/II-Projekts hat sich im Laufe der Jahre erweitert und umfasst nun auch Musikhandschriften von vor 1600 bis zur Gegenwart, und alle Musikhandschriften sind nun Teil der großen [RISM-Datenbank](/publications.html#rism-database).

## Series B:

Expand Down

0 comments on commit 17ff69c

Please sign in to comment.