Skip to content

Eine Umsetzung der Abkürzungs- und Zitierregeln in citation style Language (CSL).

License

Notifications You must be signed in to change notification settings

PhilippTh/austrian-legal-citation-style

Folders and files

NameName
Last commit message
Last commit date

Latest commit

 

History

7 Commits
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Repository files navigation

Abkrzüngs- und Zitierregeln (AZR)

Dieses Repository enthält Umsetzungen des Zitierstils AZR(Abkürzungs- und Zitierregeln) 8. Auflage in citation style language (CSL) und biblatex.

Biblatex

Der Zitierstil konnte in biblatex noch nicht fertig umgesetzt werden. Contributions sind erwünscht.

CSL

Eine Umsetzung der AZR in citation style language (CSL). Diese Umsetzung erlaubt es Bibliographieprogrammen wie Zotero oder Mendeley automatisch AZR konforme Zitate zu erstellen. Im Folgenden werden auch Beispiele präsentiert, die auf Basis eines Bibtext files der in diesem repository gefunden werden kann mit dieser Umsetzung generiert wurden.

Folgende Kategorien werden verwendet:

bill - legislation

Die Kategorien "bill" oder "legislation" umfassen österreichische und europäische Rechtsnormen. Um den unterschiedlichen Zitierweisen Rechnung zu tragen, wird das Feld "Genre" zur Unterscheidung verwendet. Solange das Feld "Genre" einen Wert enthält wird angenommen, dass es sich um eine europäische Richtlinie oder Verordnung handelt und die Zitierweise entsprechend angepasst. Diese Umsetzung von AZR gibt für "bill" oder "legislation" folgende Informationen wieder:

  • title oder short_title: Der Titel der Rechtsnorm beziehungsweise der Kurztitel bei nachfolgenden Zitaten.
  • container-title: Die Bezeichnung des Publikationsorgans.
  • volume: Der Jahrgang des Publikationsorgans.
  • section: Die Nummer im Publikationsorgan.
  • page-first: Gegebenenfalls die erste Seite der Veröffentlichung (zB bei dRGBL).
  • genre: Der Wert in genre wird nie verwendet. Wenn ein Wert angegeben ist, wird angenommen, dass es sich um Richtlinien oder Verordnungen der Europäischen Union handelt.

Beispiel für österreichische Rechtsnormen: Recht-Österreich

Beispiel für Richtlinien oder Verordnungen der Europäischen Union: Recht-EU

legasl_case

Die Kategorie "legal-case" umfasst Entscheidungen österreichischer Gerichte, des EuG, EuGH, EuGöD oder EGMR, sowie Rechtssätze. Wie bei "bill" wird auch hier das Feld "Genre" zur Unterscheidung von inländischen und "europäischen" Entscheidungen verwendet. Solange das Feld "Genre" einen Wert enthält, wird angenommen, dass es sich um eine "europäische" Entscheidung handelt. Diese Umsetzung von AZR gibt für "legal_case" folgende Informationen wieder:

  • authority: Das entscheidende Gericht.
  • issued: Das Datum der Entscheidung.
  • number: Die Aktenzahl der Entscheidung.
  • title: Ein Schlagwort mit dem die Entscheidung in der Praxis oder Lehre bezeichnet wird oder bei "europäischen" Entscheidungen die Parteien getrennt durch eine Querstrich.
  • locator: Bei "europäischen" Entscheidungen die RZ auf die hingewiesen werden soll. Bei österreichischen, eine Seite in der Fundstelle auf die hingewiesen werden soll.
  • container-title: Titel des Publikationsorgans. Entscheidungen des EGMR veröffentlicht dieser selbst.
  • volume: Ausgabe des Publikationsorgans. Bei Entscheidungen des EGMR ist dies die vierstellige Jahreszahl, einen Bindestrich und die Bandnummer in römischen Zahlen.
  • section: Die Nummer im Publikationsorgan.
  • page-first: Die erste Seite der Publikation auf der die Entscheidung zu finden ist.
  • author: Wenn die Entscheidung in der Publikation auch besprochen wird, der Name des Kommentators.
  • note: Gegebenenfalls kann durch die entsprechende Abkürzung angegeben werden, ob der Kommentator zustimmt (zust), ablehnt (abl), einschränkt(einschr), zweifelt(zwfl) oder kritisiert(krit). Bei Entscheidungen des EGMR kann in note mit (GK) angegeben werden, ob die große Kammer entschieden hat.

Für Rechtssätze wird RIS-Justiz als authority verwendet, als title die Nummer des Rechtssatzes beginnend mit "RS" und gegebenenfalls im Feld "note" Hinweise auf die letzte Zitierung.

Beispiel für Entscheidungen österreichischer Gerichte: Entscheidung-OGH

Beispiel für Entscheidungen EuG, EuGH, EuGöD: Entscheidung-EuGH

Beispiel für Entscheidungen EGMR: Entscheidung-EGMR

Beispiel für Rechtssätze: Rechtssatz

article-journal

Die Kategorie "article-journal" umfasst Aufsätze in juristischen Zeitschriften. Diese Umsetzung von AZR gibt für "article-journal" folgende Informationen wieder:

  • author: Der Autor des Aufsatzes.
  • title: Der Titel des Aufsatzes.
  • container-title: Der Titel der Zeitschrift.
  • volume: Die Ausgabe des Magazins.
  • page-first: Die erste Seite des Aufsatzes im Magazin.
  • issue: Wenn keine Seite angegeben wird, wird die Nummer des Aufsatzes verwendet.
  • locator: Eine Seite auf die hingewiesen werden soll.

Beispiel für Aufsätze in Zeitschriften: Aufsatz

paper-conference

Die Kategorie "paper-conference" umfasst Beiträge in Tagungsbänden. Die dazugehörigen Tagungsbände werden in der Kategorie "book" erfasst. Diese Umsetzung von AZR gibt für "paper-conference" folgende Informationen wieder:

  • author: Der Autor des Beitrags.
  • title: Der Titel des Beitrags.
  • editor: Der Herausgeber des Beitrags.
  • container-title: Der Titel des Tagungsbandes.
  • issued: Das Datum der Veröffentlichung des Tagungsbandes.
  • page-first: Die erste Seite des Tagungsbandes, die den Beitrag enthält.
  • locator: Eine Seite des Beitrags auf die hingewiesen werden soll.

Beispiel für Beiträge in Tagungsbänden: Tagungsbeitrag

chapter

Die Kategorie "chapter" umfasst Beiträge in Sammelbänden die keine Tagungsbände sind, Fest- und Gedächtnisschriften und Einträge in Kommentaren. Die dazugehörigen Sammelbände, Fest- und Gedächtnisschriften oder Kommentare werden in der Kategorie "book" erfasst. Diese Umsetzung von AZR gibt für "chapter" folgende Informationen wieder:

  • author: Der Autor des Beitrags.
  • title: Der Titel des Beitrags. Wenn kein Titel angegeben wird, wird angenommen, dass es sich um einen Kommentareintrag handelt.
  • editor: Der Herausgeber des Sammelbandes oder Kommentars. Wenn kein Herausgeber angegeben wird, wird angenommen, dass es sich um eine Fest- oder Gedächtnisschrift handelt.
  • container-title: Der Titel des Sammelbandes, der Fest- oder Gedächtnisschrift oder des Kommentars.
  • volume: Der Band in römischen Zahlen und gegebenenfalls nach einem Querstrich der Teilband in arabischen Zahlen und gegebenenfalls noch ein Kleinbuchstabe. Nur bei Kommentareinträgen.
  • edition: Die Auflage des Kommentars. Nur bei Kommentareinträgen.
  • issued: Das Veröffentlichungsdatum.
  • page-first: Die erste Seite des Sammelbandes oder der Fest- oder Gedächtnisschrift auf der der Beitrag erscheint.
  • locator: Eine Seite oder eine Randzahl auf die besonders hingewiesen werden soll.

Beispiel Beiträge in Sammelbänden: Sammlungsbeitrag

Beispiel für Beiträge in Fest- oder Gedächtnisschriften: Schriftenbeitrag

Beispiel für Einträge in Kommentaren: Kommentareintrag

book

Die Kategorie "book" umfasst alle Formen von Büchern, das bedeutet Kommentare, Tagungs- und sonstige Sammelbände, Fest- und Gedächtnisschriften und sonstige Bücher. Die jeweiligen Beiträge zu den zuvor genannten Werken werden in der Kategorie "chapter" bzw. "paper-conference" erfasst. Diese Umsetzung von AZR gibt für "book" folgende Informationen wieder:

  • editor: Herausgeber des Kommentares, des Tagungs- oder sonstigen Sammelbändes oder der Fest- und Gedächtnisschrift.
  • author: Wenn kein Herausgeber angegeben ist, wird der Autor des Buches angegeben.
  • title: Titel des Buches.
  • volume: Der Band in römischen Zahlen und gegebenenfalls nach einem Querstrich der Teilband in arabischen Zahlen und gegebenenfalls noch ein Kleinbuchstabe.
  • edition: Die Auflage des Buches.
  • issued: Das Veröffentlichungsdatum.
  • locator: Eine Seite auf die besonders hingewiesen werden soll.

Beispiel für Kommentare: Kommentar

Beispiel für sonstige Bücher: Buch

thesis

Die Kategorie "thesis" umfasst Dissertationen. Diese Umsetzung von AZR gibt für "thesis" folgende Informationen wieder:

  • author: Der Autor der Dissertation.
  • title: Der Titel der Dissertation.
  • publisher: Die Universität an der die Dissertation verfasst wurde.
  • issued: Das Datum der Veröffentlichung der Dissertation.
  • locator: Eine Seite auf die hingewiesen werden soll.

Beispiel für Dissertationen: Dissertation

webpage & post-weblog

Die Kategorien "webpage" und "post-weblog" umfassen Informationen auf Webseiten, Blogpost udgl. Diese Umsetzung von AZR gibt für "webpage" & "post-weblog" folgende Informationen wieder:

  • author: Der Autor des Textes.
  • title: Der Titel des Textes.
  • URL: Die Webadresse des Textes.
  • locator: Eine Seite oder Randzahl auf die besonders hingewiesen werden soll.
  • accessed: Datum des letzten Aufrufens des Webseite.

Beispiel für Webtexte: Webtext

Andere

Alle nicht in den oben genannten Kategorien enthaltenen Werke werden gleich behandelt. Dabei werden für alle diese Werke folgende Informationen wiedergegeben:

  • author: Der Autor des Werkes.
  • title: Der Titel des Werkes.
  • container-title: Ein Medium in dem das Werk veröffentlicht wurde.
  • issued: Das Veröffentlichungsdatum.
  • locator: Eine Seite oder Randzahl auf die besonders hingewiesen werden soll.

Nicht umsetzbare Regeln

Folgende Regeln können in CSL nicht umgesetzt werden und müssen daher nach Generierung manuell geändert werden.

  • Nach der Zitierung einer Entscheidung wird bei allen Entscheidungen in der selben Fußnote, die von derselben Behörde entschieden werden, jede weitere Nennung der Behörde unterlassen.
  • Wenn Entscheidungen über mehrere Fundstellen verfügen, wird jede weitere Fundstelle nach einem "=" angefügt.
  • Nach dem Titel eines Beitrags wird dann ein "," gesetzt, wenn der Titel nicht mit einem Satzzeichen endet.

About

Eine Umsetzung der Abkürzungs- und Zitierregeln in citation style Language (CSL).

Resources

License

Stars

Watchers

Forks

Releases

No releases published

Packages

No packages published

Languages