-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
Abstract für Präsentation
Das neue Traffic Management System der SBB basiert auf einer Micro-Service Landschaft. Unterschiedliche Problemstellungen erfordern dediziertes Know-How und haben sehr unterschiedliche Anforderungen an Time-to-market, Verfügbarkeit, Technologie, etc... je Micoroservice. Wir glauben dass wir mit ganzheitlich verantwortlichen Teams die Effizienz und und Qualität der einzelnen Services erheblich steigern können. Die erforderlichen Microservices werden hierzu über den ganzen Stack vertikal gebaut und von den jeweiligen Teams verantwortet. Für ein gutes Endanwender-Erlebnis über diverse Services hinweg brauchen wir Microguis welche einfach in eine nahtlose Applikation integriert werden können.
SCION Workbench bietet einen leichtgewichtigen Anwendungsrahmen und hilft bei der Erstellung von Mehrfachansichten für Angular-Applikationen. Es ermöglicht die Anzeige von Inhalten in Ansichten, Aktivitäten oder Popups und bietet Funktionen wie Nachrichtenboxen und Benachrichtigungen. Zusätzlich bietet die Workbench funktionen, um Inhalte aus mehreren Webanwendungen auf kohärente Weise zu integrieren und so eine Micro-Frontend-Architektur zu ermöglichen. Die integrierten Applikationen sind frei in der Auswahl ihrer Technologien und Strukturen, jede Anwendung hat einen vollständig isolierten Scripting-Context und DOM. Wenn die integrierte Applikation also nicht mit der Plattform interagiert, besteht kein Anpassungsbedarf. Für eine erweiterte Integration bietet die Plattform eine framework-agnostische Gast-API.
Christoph, Daniel und Simon arbeiten aktuell als Software Ingenieure in einem Smartrail 4.0 Projekt der SBB. Dort helfen sie mit, das zukünftige Traffic Management System zu entwickeln.
Christoph Bühlmann arbeitet als Software Ingenieur bei SBB AG. Zu seinem Glück ist seine Vergangenheit mit RCP und JEE nicht ganz so lang. Aktuell beschäftigt er sich als Full-Stack Entwickler, Architekt und DevOps Evangelist mit der Automatisierung der Infrastruktur-Planung.
Daniel Wiehl arbeitet als Software Ingenieur bei der mtrail GmbH. Daniel ist Projektleiter für die SCION Workbench. Er kommt aus einem Java- und Eclipse-RCP-Hintergrund. Sein Schwerpunkt liegt nun auf der Entwicklung moderner Web-Benutzeroberflächen auf Basis von Angular.
Simon Eggler arbeitet als Software Ingenieur bei mtrail GmbH. Unglaublich viele Jahre lang hat er für die Postfinance und die SBB Rich Clients programmiert. Aktuell liegt sein Fokus als Full-Stack Entwickler auf der Umsetzung von Optimierungs-Algorithmen für die Planungsautomatisierung.