From e64ab5aebf661052d636d8f6061c2b0f9ffd8e72 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: rism-af <147155635+rism-af@users.noreply.github.com> Date: Mon, 4 Nov 2024 09:46:22 +0100 Subject: [PATCH 01/14] Update ravensburg-stadtarchiv-d-rva.de.md --- .../ravensburg-stadtarchiv-d-rva.de.md | 13 +++++++++++-- 1 file changed, 11 insertions(+), 2 deletions(-) diff --git a/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/ravensburg-stadtarchiv-d-rva.de.md b/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/ravensburg-stadtarchiv-d-rva.de.md index 0da57cc..648d03a 100644 --- a/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/ravensburg-stadtarchiv-d-rva.de.md +++ b/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/ravensburg-stadtarchiv-d-rva.de.md @@ -11,10 +11,19 @@ permalink: '/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/ravensburg-stadtarchiv-d-rva. Im Stadtarchiv Ravensburg sind keine RISM-relevanten Musikquellen nachgewiesen. Es gibt dort lediglich ca. 14 Bände, z.B. mit Ratsprotokollen aus dem 17. Jahrhundert, die in Pergamentblätter mit Noten, entweder in Hufnagel- oder Quadratnotation, eingebunden sind. Dabei handelt es sich um Fragmente aus liturgischen Büchern mit lateinischen Gesängen. Die Signaturen dieser Bände mit fragmentarischen Musikhandschriften sind: Alte Stadtbliothek, Bd. 177, Bü 247, Bü 248, Bü 252, Bü 273, Bü 274, Bü 275, Bü 276, Bü 277, Bü 279, Spitalarchiv Nr 378, Spitalarchiv Nr. 990, Spitalarchiv Nr. 994 sowie der abgelöste Buchumschlag Dk 251. -Eine mit der Stadt Ravensburg in Verbindung stehende Wappenmotette "Plaude ravensburga laudabilis" aus dem späten 15. Jahrhundert ist nur fragmentarisch in der [Staats- und Stadtbibliothek Augsburg](de/liste-aller-fundorte/augsburg.html#c1754 "Öffnet internen Link im aktuellen Fenster") (D-As) überliefert, s. dazu die folgenden beiden Veröffentlichungen: +Eine mit der Stadt Ravensburg in Verbindung stehende Wappenmotette "Plaude ravensburga laudabilis" aus dem späten 15. Jahrhundert ist nur fragmentarisch in der [Staats- und Stadtbibliothek Augsburg](de/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/augsburg-staatsbibliothek.html "Öffnet internen Link im aktuellen Fenster") (D-As) überliefert (siehe dazu die unter Literatur angegebenen Veröffentlichungen). + +• Zuständig: RISM-Arbeitsstelle München + +• Website: [Stadtarchiv Ravensburg](https://www.ravensburg.de/rv/kultur-freizeit-einkaufen/stadtarchiv/bestaende.php "Opens external link in new window"){:blank} + +  + +Literatur: Martin Staehelin: Das Augsburger Fragment. Eine wenig beachtete süddeutsche Quelle zur mehrstimmigen Musik des späten 15. und des frühen 16. Jahrhunderts, in: Augsburger Jahrbuch für Musikwissenschaft, 4. Jahrgang, 1987, S. 7-63. + Martin Staehelin: "Plaude ravensburga laudabilis". Eine Wappenmotette des Bartholomäus Frank aus dem späten 15. Jahrhundert, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 108. Heft, 1990, S. 69-79. -Helmut Lauterwasser, März 2019 +(Helmut Lauterwasser, März 2019) From c11fa0e3a1d7ad3c2e8a4e87dd97c5b43e4d1cfa Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: rism-af <147155635+rism-af@users.noreply.github.com> Date: Mon, 4 Nov 2024 09:51:01 +0100 Subject: [PATCH 02/14] Update sachrang.de.md --- musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/sachrang.de.md | 6 ++++-- 1 file changed, 4 insertions(+), 2 deletions(-) diff --git a/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/sachrang.de.md b/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/sachrang.de.md index b56f3b0..cdffec0 100644 --- a/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/sachrang.de.md +++ b/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/sachrang.de.md @@ -10,7 +10,9 @@ permalink: '/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/sachrang.html' # Sachrang, Müllner Peter Museum (D-SRmmp) -Die Musikaliensammlung des Dorfes Sachrang im Chiemgau (bei Aschau) stammt zum größten Teil aus dem Besitz des Müllers und nebenamtlichen Kirchenmusikers Peter Huber (1766-1843). Seit 1938 liegen die Sachranger Musikalien in der Bayerischen Staatsbibliothek (D-Mbs). Wenige Restbestände, zum Teil von Huber selbst geschriebene Stimmen, verblieben jedoch aus unbekannten Gründen in der Sachranger Kirche, sie werden heute im Peter Huber und seiner Zeit gewidmeten Heimatmuseum des Dorfes, dem Müllner Peter Museum, aufbewahrt. Darunter finden sich auch Einzelstimmen, die in München unvollständig überlieferte Stimmensätze komplettieren. Der Bestand wurde im November 2017 von Steffen Voss katalogisiert. +Die Musikaliensammlung des Dorfes Sachrang im Chiemgau (bei Aschau) stammt zum größten Teil aus dem Besitz des Müllers und nebenamtlichen Kirchenmusikers Peter Huber (1766-1843). Seit 1938 liegen die Sachranger Musikalien in der Bayerischen Staatsbibliothek (D-Mbs). Wenige Restbestände, zum Teil von Huber selbst geschriebene Stimmen, verblieben jedoch aus unbekannten Gründen in der Sachranger Kirche, sie werden heute im Peter Huber und seiner Zeit gewidmeten Heimatmuseum des Dorfes, dem Müllner Peter Museum, aufbewahrt. Darunter finden sich auch Einzelstimmen, die in München unvollständig überlieferte Stimmensätze komplettieren. Der Bestand wurde im November 2017 von Steffen Voss katalogisiert. -(Steffen Voss, München, November 2017) +• Zuständig: RISM-Arbeitsstelle München + +(Steffen Voss, November 2017) From 014ea7953ea107b3a1339e7a688278d2a1d6dfb8 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: rism-af <147155635+rism-af@users.noreply.github.com> Date: Mon, 4 Nov 2024 10:17:38 +0100 Subject: [PATCH 03/14] Update schillingsfuerst.de.md --- .../liste-aller-fundorte/schillingsfuerst.de.md | 11 +++++------ 1 file changed, 5 insertions(+), 6 deletions(-) diff --git a/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/schillingsfuerst.de.md b/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/schillingsfuerst.de.md index 97efa33..3797937 100644 --- a/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/schillingsfuerst.de.md +++ b/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/schillingsfuerst.de.md @@ -8,14 +8,13 @@ permalink: '/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/schillingsfuerst.html' --- -# Schillingsfürst, Katholische Pfarrei Kreuzerhöhung +# Schillingsfürst, Katholische Pfarrei Kreuzerhöhung (D-SCHIFkp) +Insgesamt wurden 84 Titelaufnahmen für Musikhandschriften erfasst, davon 10 Sammlungen mit 26 Stücken, in insgesamt 58 physischen Handschriften. Zu den vier ältesten zählen ein Offertorium „Eja chori resonate“ von Bachschmid, ein „Ave Maria“ und „Pange lingua“ von Xaver Brehm sowie eine Messe in G-Dur von Eugen Pausch, die alle um oder kurz nach 1800 entstanden sein dürften. Außerdem interessant sind ein „Ave maris stella“ von Luigi Vecchiotti (1804-1863), ein Traueramt von Andreas Januel oder zwei Gradualien von Franz Xaver Graf. -Insgesamt wurden 84 Titelaufnahmen für Musikhandschriften erfasst, davon 10 Sammlungen mit 26 Stücken, in insgesamt 58 physischen Handschriften. Vier der ältesten dürften ein Offertorium „Eja chori resonate“ von Bachschmid, ein „Ave Maria“ und „Pange lingua“ von Xaver Brehm und eine Messe in G-Dur von Eugen Pausch sein, die alle um oder kurz nach 1800 entstanden sein dürften. Daneben sind interessant ein „Ave maris stella“ von Luigi Vecchiotti (1804-1863), ein Traueramt von Andreas Januel, dessen Lebensdaten bisher ebenso unbekannt sind wie die von Franz Xaver Graf von dem 2 Gradualien stammen.  +Insgesamt wurden 88 Musikdrucke als Kurztitelaufnahmen erstellt. Die meisten Drucke stammen aus dem letzten Drittel des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts. Hinzu kommen zahlreiche ungeordnete Seiten aus der kirchenmusikalischen Publikation „Fliegende Blätter zur Kirchenmusik“ sowie eine schwarz eingebundene Sammlung mit Messen aus dem 20. Jahrhundert. Bei Försters Messe op. 15 und Molitors Passions-Gesängen op. 9 liegen jeweils handschriftliche Stimmen bei, die in Verbindung mit den dazugehörigen Drucken erfasst wurden. In einem von Hugo Hecht 1932 verfassten Verzeichnis der Musikalien sind nur die Drucke und nicht die Musikhandschriften verzeichnet. -Insgesamt wurden 88 Musikdrucke als Kurztitelaufnahmen erstellt. Die meisten Drucke stammen aus dem letzten Drittel des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts. Dazu kommen noch zahlreiche Seiten aus der kirchenmusikalischen Publikation „Fliegende Blätter zur Kirchenmusik“, die ungeordnet sind, ebenso wie eine schwarz eingebundene Sammlung mit Messen aus dem 20. Jahrhundert, die sehr abgegriffen ist als unter starker Benutzung stand. Bei Försters Messe op. 15 und Molitors Passions-Gesängen op. 9 liegen jeweils handschriftliche Stimmen bei. Diese wurden jedoch mit den dazu gehörigen Drucken in deren Kategorie einsortiert. In einem von Hugo Hecht 1932 verfassten Verzeichnis der Musikalien sind nur die Drucke verzeichnet und keinerlei Musikhandschriften. +• Zuständig: RISM-Arbeitsstelle München -September 2016, Gottfried Heinz-Kronberger - -[Nach oben](#) +(Gottfried Heinz-Kronberger, September 2016) From e7661dcb8837d9f21fa2adbde007583faf3f120e Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: rism-af <147155635+rism-af@users.noreply.github.com> Date: Mon, 4 Nov 2024 10:27:26 +0100 Subject: [PATCH 04/14] Update schnaitsee.de.md --- .../liste-aller-fundorte/schnaitsee.de.md | 12 ++++++------ 1 file changed, 6 insertions(+), 6 deletions(-) diff --git a/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/schnaitsee.de.md b/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/schnaitsee.de.md index a97c2a2..8c15235 100644 --- a/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/schnaitsee.de.md +++ b/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/schnaitsee.de.md @@ -9,17 +9,17 @@ permalink: '/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/schnaitsee.html' # Schnaitsee, Katholische Pfarrkirche (D-SCHN) -Die Musikhandschriften der Pfarrkirche Schnaitsee wurden im Rahmen eines von Robert Münster geleiteten DFG-Projekts von Nicole Schwindt-Gross katalogisiert. Der Katalog wurde im Band 18 der Kataloge Bayerischer Musiksammlungen veröffentlicht. +Die Musikhandschriften der Pfarrkirche Schnaitsee wurden im Rahmen eines von Robert Münster geleiteten DFG-Projekts von Nicole Schwindt-Gross katalogisiert. Der Katalog wurde im Band 18 der Kataloge Bayerischer Musiksammlungen veröffentlicht. Die Titelaufnahmen wurden von der RISM Zentralredaktion in Frankfurt in die RISM-Datenbank eingegeben und sind über den RISM OPAC abrufbar. -Die Titelaufnahmen wurde dann von der RISM Zentralredaktion in Frankfurt in die RISM-Datenbank eingegeben und sind über den RISM OPAC abrufbar. - -Die Originalhandschriften werden heute in der [Dombibliothek Freising](http://www.erzbistum-muenchen.de/Dioezesanbibliothek "Opens external link in new window") verwahrt. Mikrofilme sind in der Bayerischen Staatsbibliothek vorhanden und können dort in der [Musikabteilung](http://www.bsb-muenchen.de/Musikabteilung.288.0.html "Opens external link in new window") eingesehen werden. +Die Originalhandschriften werden heute in der [Dombibliothek Freising](https://www.erzbistum-muenchen.de/im-blick/domberg-freising/bauvorhaben/dioezesanmuseum/cont/62684 "Opens external link in new window"){:blank} verwahrt. Mikrofilme sind in der Bayerischen Staatsbibliothek vorhanden und können dort in der [Musikabteilung](https://www.bsb-muenchen.de/sammlungen/musik/ "Opens external link in new window"){:blank} eingesehen werden. • Zuständig: RISM-Arbeitsstelle München -**Literatur** +  + +Literatur: -Nicole Schwindt-Gross: _Die Musikhandschriften der Stiftskirche Altötting, des Kollegiatstifts Landshut und der Pfarrkirchen Beuerberg, Schnaitsee und St. Mang in Füssen: thematischer Katalog_, München 1993 (Kataloge Bayerischer Musiksammlungen, Bd. 18) +Nicole Schwindt-Gross: _Die Musikhandschriften der Stiftskirche Altötting, des Kollegiatstifts Landshut und der Pfarrkirchen Beuerberg, Schnaitsee und St. Mang in Füssen: thematischer Katalog_, München 1993 (Kataloge Bayerischer Musiksammlungen, Bd. 18) (Armin Brinzing, Mai 2011) From a94155a215b23b1176079215feb6c59c95f8b18c Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: rism-af <147155635+rism-af@users.noreply.github.com> Date: Mon, 4 Nov 2024 10:38:07 +0100 Subject: [PATCH 05/14] Update schorndorf-evangelische-kirchengemeinde-musikbibliothek-und-archiv-d-sdok.de.md --- ...gemeinde-musikbibliothek-und-archiv-d-sdok.de.md | 13 ++++--------- 1 file changed, 4 insertions(+), 9 deletions(-) diff --git a/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/schorndorf-evangelische-kirchengemeinde-musikbibliothek-und-archiv-d-sdok.de.md b/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/schorndorf-evangelische-kirchengemeinde-musikbibliothek-und-archiv-d-sdok.de.md index 904515f..3701dc9 100644 --- a/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/schorndorf-evangelische-kirchengemeinde-musikbibliothek-und-archiv-d-sdok.de.md +++ b/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/schorndorf-evangelische-kirchengemeinde-musikbibliothek-und-archiv-d-sdok.de.md @@ -10,21 +10,16 @@ permalink: '/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/schorndorf-evangelische-kirch # Schorndorf, Evangelische Kirchengemeinde, Musikbibliothek und Archiv (D-SDOk) +Ein umfangreicher und einzigartiger Bestand von mehr als 500 historischen Musikhandschriften aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert hat sich in der Evangelischen Stadtkirche in Schorndorf erhalten. Die Handschriften befinden sich heute als Depositum im Landeskirchlichen Archiv in Stuttgart (D-Sla). Von fünf Studierenden der Hochschule für Kirchenmusik in Esslingen (heute Tübingen) wurden die Musikalien in den Jahren 1992 bis 1997 in unveröffentlichten wissenschaftlichen Hausarbeiten unter der Anleitung von Dr. Helmut Völkl vollständig katalogisiert. Die 5 Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker haben darüber hinaus zum Teil überaus gründliche Nachforschungen in Archiven betrieben, die für die Erschließung durch RISM eine wichtige und wertvolle Grundlage bildeten. -Ein umfangreicher und einzigartiger Bestand von mehr als 500 historischen Musikhandschriften aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert hat sich in der Evangelischen Stadtkirche in Schorndorf erhalten. Die Handschriften befinden sich heute als Depositum im Landeskirchlichen Archiv in Stuttgart (D-Sla). Von 5 Studierenden der Hochschule für Kirchenmusik in Esslingen (heute Tübingen) wurden die Musikalien in den Jahren 1992 bis 1997 in Wissenschaftlichen Hausarbeiten, die nicht veröffentlicht sind, unter der Anleitung von Dr. Helmut Völkl vollständig katalogisiert. Die 5 Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker haben darüber hinaus zum Teil überaus gründliche Nachforschungen in Archiven betrieben, die für die Erschließung durch RISM eine wichtige und wertvolle Grundlage bildeten. +Die Handschriften vermitteln einen Einblick in die kirchenmusikalische Praxis des 18. Jahrhunderts in Schorndorf. Mehrere Kantatenjahrgänge bezeugen, dass jeden Sonntag und an allen Festtagen, gelegentlich auch zu Kasualien, Figuralmusik für Singstimmen und Instrumente erklang. Neben den seinerzeit weit verbreiteten Kantaten von Georg Philipp Telemann findet man unter anderem Werke von Mitgliedern der Stuttgarter Hofkapelle (Georg Eberhard Duntz und Niccolò Jommelli), des Stuttgarter Hoforganisten Georg Philipp Bamberg oder des Uracher Organisten Johann Gottlob Sauerbrey, von dem 1731 ein ganzer Kantaten-Jahrgang angeschafft wurde, welcher jedoch nicht mehr vollständig erhalten ist. Die Arien von Jommelli sind ein Beleg für die Verwendung ursprünglich italienischer Opernarien im evangelischen Gottesdienst, nachdem sie mit einem neuen deutschen geistlichen Text verbunden worden sind. Dabei zeigte sich jedoch auch, dass eine ganze Reihe dieser Arien zwar (von Jommelli selbst?) mit seinem Namen versehen, in Wahrheit jedoch Opern anderer italienischer Komponisten entnommen sind, auch darunter einige Unikate von heute verschollenen Opern. So konnten im Rahmen der Bearbeitung des Schorndorfer Konvoluts etliche Werke bzw. deren Komponisten identifiziert werden. Eine ganze Reihe von Werken und auch einige Komponistennamen sind bisher nirgendwo sonst nachgewiesen. -Die Handschriften vermitteln einen Einblick in die kirchenmusikalische Praxis des 18. Jahrhunderts in Schorndorf. Mehrere Kantatenjahrgänge bezeugen, dass Sonntag für Sonntag und an allen Festtagen, darüber hinaus gelegentlich auch zu Kasualien, Figuralmusik für Singstimmen und Instrumente erklang. Neben den seinerzeit weit verbreiteten Kantaten von Georg Philipp Telemann findet man unter anderem Werke von Mitgliedern der Stuttgarter Hofkapelle (Georg Eberhard Duntz und Niccolò Jommelli), des Stuttgarter Hoforganisten Georg Philipp Bamberg oder des Uracher Organisten Johann Gottlob Sauerbrey, von dem 1731 ein ganzer Kantaten-Jahrgang angeschafft wurde, welcher jedoch nicht mehr vollständig erhalten ist. Die Arien von Jommelli sind ein weiterer Beleg für die Verwendung ursprünglich italienischer Opernarien im evangelischen Gottesdienst, nachdem sie mit einem neuen deutschen geistlichen Text verbunden worden sind. Dabei zeigte sich jedoch auch, dass eine ganze Reihe dieser Arien zwar (von Jommelli selbst?) mit seinem Namen versehen, in Wahrheit jedoch Opern anderer italienischer Komponisten entnommen sind, auch darunter einige Unikate von heute verschollenen Opern. So konnten im Rahmen der Bearbeitung des Schorndorfer Konvoluts etliche Werke bzw. deren Komponisten identifiziert werden. Eine ganze Reihe von Werken und auch einige Komponistennamen sind bisher nirgendwo sonst nachgewiesen. Die Handschriften wurden 2012 von Helmut Lauterwasser katalogisiert. -Bei Fragen zur Erschließung dieses Bestandes durch RISM wenden Sie sich bitte an Dr. Helmut Lauterwasser, RISM-Arbeitsstelle München (e-mail: [Helmut.Lauterwasser[at]bsb-muenchen.de](mailto:Helmut.Lauterwasser@bsb-muenchen.de "Opens window for sending email"); Telefon: 089/28638-2884 +• Zuständig: RISM-Arbeitsstelle München -Eine Übersicht aller vorkommenden Wasserzeichen in Tabellenform finden Sie \hier\. Abbildungen der Wasserzeichen liegen in der Münchner RISM-Arbeitsstelle in digitaler Form vor. - -Bei allen anderen Fragen (Benutzung, Bestellung von Reproduktionen usw.) wenden Sie sich bitte direkt an das [Landeskirchliche Archiv Stuttgart](http://www.archiv.elk-wue.de/): e-mail: [archiv@elk-wue](mailto:archiv@elk-wue "Opens window for sending email").de, Telefon: 0711/2149-373 +• Website: [Landeskirchliche Archiv Stuttgart](https://www.archiv.elk-wue.de/ "Opens external link in new window"){:blank} (Helmut Lauterwasser, 11.10.2012) -[zurück zur Übersicht](http://www.rism.info/de/workgroups/germany-dresden-munich-working-group-deutschland/musikhandschriften/liste-aller-fundorte.html "Opens external link in new window") - -[Nach oben](#) From 8d7946ec0ba04e3cc533fd3c191fbde06303fbbb Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: rism-af <147155635+rism-af@users.noreply.github.com> Date: Mon, 4 Nov 2024 10:39:58 +0100 Subject: [PATCH 06/14] Update schillingsfuerst.de.md --- musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/schillingsfuerst.de.md | 4 ++-- 1 file changed, 2 insertions(+), 2 deletions(-) diff --git a/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/schillingsfuerst.de.md b/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/schillingsfuerst.de.md index 3797937..6f2abe8 100644 --- a/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/schillingsfuerst.de.md +++ b/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/schillingsfuerst.de.md @@ -10,9 +10,9 @@ permalink: '/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/schillingsfuerst.html' # Schillingsfürst, Katholische Pfarrei Kreuzerhöhung (D-SCHIFkp) -Insgesamt wurden 84 Titelaufnahmen für Musikhandschriften erfasst, davon 10 Sammlungen mit 26 Stücken, in insgesamt 58 physischen Handschriften. Zu den vier ältesten zählen ein Offertorium „Eja chori resonate“ von Bachschmid, ein „Ave Maria“ und „Pange lingua“ von Xaver Brehm sowie eine Messe in G-Dur von Eugen Pausch, die alle um oder kurz nach 1800 entstanden sein dürften. Außerdem interessant sind ein „Ave maris stella“ von Luigi Vecchiotti (1804-1863), ein Traueramt von Andreas Januel oder zwei Gradualien von Franz Xaver Graf. +In Schillingsfürst wurden 84 Titelaufnahmen für Musikhandschriften erfasst, davon 10 Sammlungen mit 26 Stücken, in insgesamt 58 physischen Handschriften. Zu den vier ältesten zählen ein Offertorium „Eja chori resonate“ von Bachschmid, ein „Ave Maria“ und „Pange lingua“ von Xaver Brehm sowie eine Messe in G-Dur von Eugen Pausch, die alle um oder kurz nach 1800 entstanden sein dürften. Außerdem interessant sind ein „Ave maris stella“ von Luigi Vecchiotti (1804-1863), ein Traueramt von Andreas Januel oder zwei Gradualien von Franz Xaver Graf. -Insgesamt wurden 88 Musikdrucke als Kurztitelaufnahmen erstellt. Die meisten Drucke stammen aus dem letzten Drittel des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts. Hinzu kommen zahlreiche ungeordnete Seiten aus der kirchenmusikalischen Publikation „Fliegende Blätter zur Kirchenmusik“ sowie eine schwarz eingebundene Sammlung mit Messen aus dem 20. Jahrhundert. Bei Försters Messe op. 15 und Molitors Passions-Gesängen op. 9 liegen jeweils handschriftliche Stimmen bei, die in Verbindung mit den dazugehörigen Drucken erfasst wurden. In einem von Hugo Hecht 1932 verfassten Verzeichnis der Musikalien sind nur die Drucke und nicht die Musikhandschriften verzeichnet. +Insgesamt wurden zu 88 Musikdrucke Kurztitelaufnahmen erstellt. Die meisten Drucke stammen aus dem letzten Drittel des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts. Hinzu kommen zahlreiche ungeordnete Seiten aus der kirchenmusikalischen Publikation „Fliegende Blätter zur Kirchenmusik“ sowie eine schwarz eingebundene Sammlung mit Messen aus dem 20. Jahrhundert. Bei Försters Messe op. 15 und Molitors Passions-Gesängen op. 9 liegen jeweils handschriftliche Stimmen bei, die in Verbindung mit den dazugehörigen Drucken erfasst wurden. In einem von Hugo Hecht 1932 verfassten Verzeichnis der Musikalien sind nur die Drucke und nicht die Musikhandschriften verzeichnet. • Zuständig: RISM-Arbeitsstelle München From f1d4db45b8e76765dc65ce964f73069ee886f806 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: rism-af <147155635+rism-af@users.noreply.github.com> Date: Mon, 4 Nov 2024 10:44:40 +0100 Subject: [PATCH 07/14] Update schwarzenberg.de.md --- musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/schwarzenberg.de.md | 8 ++++---- 1 file changed, 4 insertions(+), 4 deletions(-) diff --git a/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/schwarzenberg.de.md b/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/schwarzenberg.de.md index 5c37a94..fa28dcc 100644 --- a/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/schwarzenberg.de.md +++ b/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/schwarzenberg.de.md @@ -9,13 +9,13 @@ permalink: '/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/schwarzenberg.html' # Schwarzenberg, Kantoreiarchiv St. Georgen (D-SCHBk) -Die Musikalien des 16. und 17. Jahrhunderts aus Schwarzenberg werden seit 1887 in D-Dl aufbewahrt, da die Gemeinde einer Aufforderung an Kirchen- und Schulbibliotheken in Sachsen nachkam, ihre ältesten Bestände zur sicheren Deponierung an die damalige Königliche Öffentliche Bibliothek nach Dresden zu geben. Der jüngere Teil der Musikhandschriften und Drucke - aus dem 18. und 19. Jahrhundert - stand nicht im Fokus des Interesses. Von diesen jüngeren Beständen sind ca. 65 Musikhandschriften und 30 Drucke in Schwarzenberg erhalten. +Die Musikalien des 16. und 17. Jahrhunderts aus Schwarzenberg werden seit 1887 in der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (D-Dl) aufbewahrt, da die Gemeinde einer Aufforderung an Kirchen- und Schulbibliotheken in Sachsen nachkam, ihre ältesten Bestände zur sicheren Deponierung an die damalige Königliche Öffentliche Bibliothek nach Dresden zu geben. Der jüngere Teil der Musikhandschriften und Drucke - aus dem 18. und 19. Jahrhundert - stand nicht im Fokus des Interesses. Von diesen jüngeren Beständen sind ca. 65 Musikhandschriften und 30 Drucke in Schwarzenberg erhalten. -Die Musikhandschriften in SCHBk wurden im Jahr 1999 von Ortrun Landmann katalogisiert. +Die Musikhandschriften wurden im Jahr 1999 von Ortrun Landmann katalogisiert. -• Zuständig: [RISM-Arbeitsstelle Dresden](mailto:andrea.hartmann@slub-dresden.de "Opens window for sending email"). +• Zuständig: RISM-Arbeitsstelle Dresden -• Website: [Schwarzenberg, St. Georgen](http://www.st-georgen-schwarzenberg.de/ "Opens external link in new window") +• Website: [Schwarzenberg, St. Georgen](https://www.st-georgen-schwarzenberg.de/ "Opens external link in new window"){:blank} (Andrea Hartmann, 2011) From b1b74f975f79d14d896f8015f642350cfd7cd68a Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: rism-af <147155635+rism-af@users.noreply.github.com> Date: Mon, 4 Nov 2024 10:51:49 +0100 Subject: [PATCH 08/14] Update sennfeld-dreieinigkeitskirche.de.md --- .../liste-aller-fundorte/sennfeld-dreieinigkeitskirche.de.md | 4 ++-- 1 file changed, 2 insertions(+), 2 deletions(-) diff --git a/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/sennfeld-dreieinigkeitskirche.de.md b/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/sennfeld-dreieinigkeitskirche.de.md index cb3fad7..4e40235 100644 --- a/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/sennfeld-dreieinigkeitskirche.de.md +++ b/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/sennfeld-dreieinigkeitskirche.de.md @@ -16,10 +16,10 @@ Der Notenbestand in Sennfeld wurde erst 2011 aus dem Kirchenkeller der Dreieinig Der Bestand wurde seit 2019 inhaltlich von KMD Jörg Wöltche untersucht. Seine Vorarbeiten zusammen mit denen des Heimatforschers Douglas Dashwood-Howard lieferten schon zahlreiche wertvolle Informationen zu dem Bestand; beispielsweise wurde Johann Leonhardt Ludwig (1768-1812) als Hauptschreiber identifiziert und festgestellt, dass von den insgesamt 154 Werken nur 25 Abschriften von anderer Hand sind. -Nach der Erfassung durch RISM wird nun die Digitalisierung des Bestandes angestrebt. +Nach der Erfassung durch RISM wird die Digitalisierung des Bestandes angestrebt. • Zuständig: RISM-Arbeitsstelle München • Website: [Evangelisch-Lutherische Dreieinigkeitskirche](https://www.sennfeld-evangelisch.de/ "Opens external link in new window"){:blank} -(Gottfried-Heinz Kronberger, Juni 2024) +(Gottfried Heinz-Kronberger, Juni 2024) From 650c84e08a108e0f44210a02d19a31b2dcc604fc Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: rism-af <147155635+rism-af@users.noreply.github.com> Date: Mon, 4 Nov 2024 10:57:07 +0100 Subject: [PATCH 09/14] Update stuttgart.de.md --- musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/stuttgart.de.md | 8 ++++++-- 1 file changed, 6 insertions(+), 2 deletions(-) diff --git a/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/stuttgart.de.md b/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/stuttgart.de.md index c85bd24..806529d 100644 --- a/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/stuttgart.de.md +++ b/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/stuttgart.de.md @@ -11,9 +11,13 @@ permalink: '/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/stuttgart.html' Die Stuttgarter Musikhandschriften wurden nicht von RISM, sondern im Rahmen von DFG-Projekten katalogisiert und sind daher nicht im RISM OPAC nachgewiesen. Es liegen gedruckte Kataloge von Clytus Gottwald vor. -Weitere Informationen auf der Website der Bibliothek: [Württembergische Landesbibliothek](http://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/musik/literatursuche/handschriften-noten-und-tontraeger/musikhandschriften/ "Opens external link in new window"). +Weitere Informationen auf der Website der Bibliothek: [Württembergische Landesbibliothek](https://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/musik/bestand/musik-und-musikerhandschriften/ "Opens external link in new window"):blank}. -**Literatur** +• Zuständig: RISM-Arbeitsstelle München + +  + +Literatur: Clytus Gottwald: _Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek, I. Reihe, 1. Band. Codices musici I_, Wiesbaden 1964. From 8300dce715a0dbf8486b2558363fb8eda2eaae17 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: rism-af <147155635+rism-af@users.noreply.github.com> Date: Mon, 4 Nov 2024 11:03:08 +0100 Subject: [PATCH 10/14] Update teisendorf.de.md --- musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/teisendorf.de.md | 8 ++++++-- 1 file changed, 6 insertions(+), 2 deletions(-) diff --git a/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/teisendorf.de.md b/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/teisendorf.de.md index f3830f8..abecacf 100644 --- a/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/teisendorf.de.md +++ b/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/teisendorf.de.md @@ -11,9 +11,13 @@ permalink: '/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/teisendorf.html' Diese Musikhandschriften sind in einem gedruckten Katalog verzeichnet und bislang nicht im RISM OPAC nachgewiesen. Mikrofilme der Handschriften sind in der Bayerischen Staatsbibliothek vorhanden und können dort in der Musikabteilung eingesehen werden. - **Literatur** +• Zuständig: RISM-Arbeitsstelle München -Ursula Bockholdt, Monika Holl, Lisbet Thew und Hildegund Hauser: _Thematischer Katalog der Musikhandschriften der Kollegiatsstifte Laufen und Tittmoning, der Pfarrkirche Aschau, der Stiftskirche Berchtesgaden und der Pfarrkirchen Neumarkt- St. Veit, Teisendorf und Wasserburg am Inn (ergänzender Bestand). Mit einer Einleitung über Geschichte und Inhalt der Bestände von Robert Münster_, München 2002 (Kataloge Bayerischer Musiksammlungen, Bd. 10) +  + +Literatur: + +Ursula Bockholdt, Monika Holl, Lisbet Thew und Hildegund Hauser:_Thematischer Katalog der Musikhandschriften der Kollegiatsstifte Laufen und Tittmoning, der Pfarrkirche Aschau, der Stiftskirche Berchtesgaden und der Pfarrkirchen Neumarkt- St. Veit, Teisendorf und Wasserburg am Inn (ergänzender Bestand). Mit einer Einleitung über Geschichte und Inhalt der Bestände von Robert Münster_, München 2002 (Kataloge Bayerischer Musiksammlungen, Bd. 10) (Armin Brinzing, Mai 2011) From bfeb0ec05bcb6812e162d7944caa37f83d17f16c Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: rism-af <147155635+rism-af@users.noreply.github.com> Date: Mon, 4 Nov 2024 11:05:00 +0100 Subject: [PATCH 11/14] Update tittmoning.de.md --- musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/tittmoning.de.md | 10 +++++++--- 1 file changed, 7 insertions(+), 3 deletions(-) diff --git a/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/tittmoning.de.md b/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/tittmoning.de.md index 1a3bba9..064a0ad 100644 --- a/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/tittmoning.de.md +++ b/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/tittmoning.de.md @@ -11,11 +11,15 @@ permalink: '/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/tittmoning.html' Die Musikhandschriften dieses Bestandes sind in einem gedruckten Katalog verzeichnet und bislang nicht im RISM OPAC nachgewiesen. Mikrofilme der Handschriften sind in der Bayerischen Staatsbibliothek vorhanden und können dort in der Musikabteilung eingesehen werden. -Die Originalhandschriften werden heute in der [Dombibliothek Freising](http://www.erzbistum-muenchen.de/Dioezesanbibliothek "Opens external link in new window") verwahrt. +Die Originalhandschriften werden heute in der [Dombibliothek Freising](httpS://www.erzbistum-muenchen.de/Dioezesanbibliothek "Opens external link in new window"){:blank} verwahrt. -**Literatur** +• Zuständig: RISM-Arbeitsstelle München -Ursula Bockholdt, Monika Holl, Lisbet Thew und Hildegund Hauser: _Thematischer Katalog der Musikhandschriften der Kollegiatsstifte Laufen und Tittmoning, der Pfarrkirche Aschau, der Stiftskirche Berchtesgaden und der Pfarrkirchen Neumarkt- St. Veit, Teisendorf und Wasserburg am Inn (ergänzender Bestand). Mit einer Einleitung über Geschichte und Inhalt der Bestände von Robert Münster_, München 2002 (Kataloge Bayerischer Musiksammlungen, Bd. 10) +  + +Literatur: + +Ursula Bockholdt, Monika Holl, Lisbet Thew und Hildegund Hauser:_Thematischer Katalog der Musikhandschriften der Kollegiatsstifte Laufen und Tittmoning, der Pfarrkirche Aschau, der Stiftskirche Berchtesgaden und der Pfarrkirchen Neumarkt- St. Veit, Teisendorf und Wasserburg am Inn (ergänzender Bestand). Mit einer Einleitung über Geschichte und Inhalt der Bestände von Robert Münster_, München 2002 (Kataloge Bayerischer Musiksammlungen, Bd. 10) (Armin Brinzing, Mai 2011) From b33bab0741d2af6af62a49468da5f6d6430e26f5 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: rism-af <147155635+rism-af@users.noreply.github.com> Date: Mon, 4 Nov 2024 11:05:54 +0100 Subject: [PATCH 12/14] Update stuttgart.de.md --- musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/stuttgart.de.md | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) diff --git a/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/stuttgart.de.md b/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/stuttgart.de.md index 806529d..c28b0d8 100644 --- a/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/stuttgart.de.md +++ b/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/stuttgart.de.md @@ -11,7 +11,7 @@ permalink: '/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/stuttgart.html' Die Stuttgarter Musikhandschriften wurden nicht von RISM, sondern im Rahmen von DFG-Projekten katalogisiert und sind daher nicht im RISM OPAC nachgewiesen. Es liegen gedruckte Kataloge von Clytus Gottwald vor. -Weitere Informationen auf der Website der Bibliothek: [Württembergische Landesbibliothek](https://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/musik/bestand/musik-und-musikerhandschriften/ "Opens external link in new window"):blank}. +Weitere Informationen auf der Website der Bibliothek: [Württembergische Landesbibliothek](https://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/musik/bestand/musik-und-musikerhandschriften/ "Opens external link in new window"){:blank}. • Zuständig: RISM-Arbeitsstelle München From 43d46be6e6377ac96d7b02a83757d4877464ee00 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: rism-af <147155635+rism-af@users.noreply.github.com> Date: Mon, 4 Nov 2024 11:14:59 +0100 Subject: [PATCH 13/14] Update trostberg-stadtmuseum-d-tbh.de.md --- .../trostberg-stadtmuseum-d-tbh.de.md | 15 +++++++++------ 1 file changed, 9 insertions(+), 6 deletions(-) diff --git a/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/trostberg-stadtmuseum-d-tbh.de.md b/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/trostberg-stadtmuseum-d-tbh.de.md index 9b56b4c..36ed1af 100644 --- a/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/trostberg-stadtmuseum-d-tbh.de.md +++ b/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/trostberg-stadtmuseum-d-tbh.de.md @@ -9,16 +9,19 @@ permalink: '/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/trostberg-stadtmuseum-d-tbh.h # Trostberg, Stadtmuseum (früher: Heimatmuseum), D-TBh -Zu den wichtigsten Aufgaben des RISM gehört die Katalogisierung historischer Musikquellen gerade auch in kleineren Bibliotheken, Archiven und Museen. Im Extremfall gibt es Bestände, die nur ganz wenige, manchmal sogar nur eine einzige historische Musikquelle aufbewahren. Diese Institutionen verfügen meist über keine fachlichen und personellen Ressourcen, die es erlauben würden, Musikalien wissenschaftlich fundiert und angemessen zu erschließen. Dies gilt für das bis ins 20. Jahrhundert hinein in zahlreiche Kleinstaaten und Fürstentümer aufgesplitterte Deutschland sogar noch mehr als für viele andere Länder, die seit Jahrhunderten zentralistisch regiert wurden. Für die Musikgeschichtsschreibung sind diese Bestände aber ein wichtiger Baustein, zum einen weil sie oft Unikate von Musikwerken enthalten, die nie über einen lokal eng begrenzten Raum hinaus Verbreitung gefunden haben, zum andern weil sich darin immer wieder auch Abschriften finden, die für die Quellenlage und Rezeption von Werken großer Komponisten bedeutend sind. +Die historischen Musikquellen der Sammlung im Stadtmuseum Trostberg (D-TBh) sind im RISM-Katalog vollständig nachgewiesen. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bestimmte der Komponist [Johann Michael Closner](https://opac.rism.info/search?View=rism&author=Closner+Johann+Michael) als Kirchenmusiker in Trostberg das Musikleben der Stadt entscheidend. Closners musikalischer Nachlass mit vielen Autographen und Erstdrucken seiner Werke ist in dem Trostberger Museum vollständig erhalten. Darunter befindet sich auch eine quellenhistorisch interessante Abschrift von Wolfgang Amadeus Mozarts _Missa brevis_ in G-Dur, KV Anh. C 1.12 ([RISM ID no. 1001121198](https://opac.rism.info/search?id=1001121198&View=rism)), die aus dem Kloster Seeon stammt. -Beides trifft auf die Sammlung im Stadtmuseum Trostberg (D-TBh) zu, dessen historische Musikquellen nun im [RISM-Katalog](https://opac.rism.info/search?View=rism&siglum=D-TBh) vollständig nachgewiesen sind. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bestimmte der nicht unbegabte Komponist [Johann Michael Closner](https://opac.rism.info/search?View=rism&author=Closner+Johann+Michael) als Kirchenmusiker in Trostberg das Musikleben der Stadt entscheidend. Closners musikalischer Nachlass mit vielen Autographen und Erstdrucken seiner Werke ist in dem Trostberger Museum vollständig erhalten. Darunter befindet sich auch eine quellenhistorisch interessante Abschrift von Wolfgang Amadé Mozarts _Missa brevis_ in G-Dur, KV Anh. C 1.12 ([RISM ID no. 1001121198](https://opac.rism.info/search?id=1001121198&View=rism)), die aus dem Kloster Seeon stammt. +Ein Aufsatz über die Trostberger Musiksammlung und die Musikerfamilie Closner versucht, den Bestand in die musikhistorischen Zusammenhänge einzuordnen. Erstmals wird dabei das kompositorische Schaffen Johann Michael Closners gewürdigt und zusätzlich auch das Wirken von dessen Söhnen und Enkeln als Mitglieder des Münchner Hoforchesters beschrieben. -Oft ergeben sich gerade bei kleinen, inhaltlich und historisch begrenzten Sammlungen beim Katalogisieren und der Arbeit mit den Quellen Erkenntnisse, z.B. Querverbindungen zu Quellen inner- oder außerhalb des Bestands, die nicht unmittelbar in die Katalogisate einfließen. Auch besteht die Gefahr, dass einzelne Einträge im riesigen Datenpool des RISM untergehen und damit von der Wissenschaft nicht angemessen berücksichtigt werden. Aus diesen Gründen ist jetzt als Onlinepublikation ein Aufsatz über die Trostberger Musiksammlung und die Musikerfamilie Closner erschienen, der versucht, den Bestand in die musikhistorischen Zusammenhänge einzuordnen. Erstmals wird dabei das kompositorische Schaffen Johann Michael Closners gewürdigt. Nebenbei wird dabei auch das Wirken von dessen Söhnen und Enkeln als Mitglieder des Münchner Hoforchesters beschrieben. +Der Bestand wurde im Jahr 2020 von der Münchner RISM-Arbeitsstelle katalogisiert. -Der Bestand wurde im Jahr 2020 von der Münchner RISM-Arbeitsstelle katalogisiert. Bei Fragen zur Erschließung dieses Bestandes durch RISM wenden Sie sich bitte an Dr. Helmut Lauterwasser, RISM-Arbeitsstelle München (E-Mail: [Helmut.Lauterwasser[at]bsb-muenchen.de](mailto:helmut.lauterwasser@bsb-muenchen.de "Opens window for sending email"); Telefon: 089/28638-2884). +• Zuständig: RISM-Arbeitsstelle München -Bei allen anderen Fragen wenden Sie sich bitte direkt an das Stadtmuseum Trostberg. +• Website: [Stadtmuseum Trostberg ](https://www.trostberg.de/kunst-kultur/stadtmuseum-trostberg/ "Opens external link in new window"){:blank} + +  Literatur: -Helmut Lauterwasser: Johann Michael Closner (1786–1860) und die historischen Musikhandschrif-ten und Musikdrucke im Stadtmuseum Trostberg, Online-Publikation auf [musiconn](https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-743830 "Öffnet externen Link in neuem Fenster"). + +Helmut Lauterwasser: _Johann Michael Closner (1786–1860) und die historischen Musikhandschrif-ten und Musikdrucke im Stadtmuseum Trostberg_, Online-Publikation auf [musiconn](https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-743830 "Öffnet externen Link in neuem Fenster"){:blank}. From ca383a678742e967c2eca32755994ad9a833b9bd Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: rism-af <147155635+rism-af@users.noreply.github.com> Date: Mon, 4 Nov 2024 11:17:11 +0100 Subject: [PATCH 14/14] Update trostberg-stadtmuseum-d-tbh.de.md --- .../liste-aller-fundorte/trostberg-stadtmuseum-d-tbh.de.md | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) diff --git a/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/trostberg-stadtmuseum-d-tbh.de.md b/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/trostberg-stadtmuseum-d-tbh.de.md index 36ed1af..2efc38e 100644 --- a/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/trostberg-stadtmuseum-d-tbh.de.md +++ b/musicmanuscripts/liste-aller-fundorte/trostberg-stadtmuseum-d-tbh.de.md @@ -23,5 +23,5 @@ Der Bestand wurde im Jahr 2020 von der Münchner RISM-Arbeitsstelle katalogisier Literatur: -Helmut Lauterwasser: _Johann Michael Closner (1786–1860) und die historischen Musikhandschrif-ten und Musikdrucke im Stadtmuseum Trostberg_, Online-Publikation auf [musiconn](https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-743830 "Öffnet externen Link in neuem Fenster"){:blank}. +Helmut Lauterwasser: _Johann Michael Closner (1786–1860) und die historischen Musikhandschriften und Musikdrucke im Stadtmuseum Trostberg_, Online-Publikation auf [musiconn](https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-743830 "Öffnet externen Link in neuem Fenster"){:blank}.