Home Assistant Daten in EVCC nutzen #7325
Replies: 17 comments 42 replies
-
Hallo, Ein Umweg über MQTT müsste aber auch gehen Ich versuche mich gerade an dem Weg die Daten über MQTT reinzubekommen. Grid und PV klappen schonmal. Aber den Hausverbrauch kriege ich in EVCC nicht konfiguriert. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Das ist mit MQTT kein Problem. Kurzanleitung:
Beispiel HA Automation für die Übergabe eines Wertes (habe pro Wert (siehe evcc.yaml) eine Automation angelegt):
Beispiel Auszüge aus der evcc.yaml:
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Moin! Ist auch möglich die Daten für den Anteil der Solarenergie und den errechneten Energiepreis aus EVCC als Entität in Home Assistant reinzuziehen? In der EVCC-Doku für die API steht was von einem API call namens evcc/site (für MQTT) bzw. GET /api/state (für REST). Ist das der richtige API call für die beiden Daten? Und wie kann man die beiden Werte herausfiltern? Da steht ja ein passendes Beispiel für die REST API, aber die anderen Filter calls stehen da leider nicht. Kann mir da bitte jemand weiterhelfen? Danke! :-) |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Moin, schaue mit dem Mqtt Explorer in Home Assistant einfach mal auf Deine MQTT Daten. Das wäre dann z.B. der Ladepreis |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Bekommt man dieses -custom eigentlich auch für die Autos hin? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Woher hast Du das mit den 100€ alle 2 Jahre ? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
@HaareistNase, ich habe das Modul erhalten und soweit eingerichtet (Update, MQTT Anbindung, Auslesen der CAN RX TX Messages für SOC). Folgende CANN RX und TX Messages habe ich für den SOC geloggt:
Aus denen habe ich für den Rest Interuptor folgende Parameter ermittelt: Gruß Sebastian |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Das ist ein e-UP? Ich bekomme da {"bus":"0","type":"rx","ts":35216,"frame":[{"id":2029,"dlc":8,"rtr":false,"extd":false,"data":[4,98,2,140,68,170,170,170]}]}. (Die 68/2.55 ist mein SOC) Dann wäre es das 5. Bit im Datablock, und das bekommst Du mit Möchtest Du nur einen Wert, dann Firmware auf 292 upgraden. Mein UP ist aus, ich kann Dir erst morgen einen Screen machen. value_template: "{{ value_json.BMS_SOC|float(0) }}" |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich nutze den Sleep Modus. Mein Kia will z.B. zwei TX Messages und wirft dann sein halbes BMS in 8 Frames aus, die man Filtern muss :-) Hier mein "Leidensweg" beim Kia. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Zugriff auf HA ist simpel:
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich habe nun den Dongle für e-GOLF und e-UP von Mouser bekommen, den besagten WICAN OBD-C3 von meatpi bzw. Schnittstellen-Entwicklungstools An OBD2-CAN adapter with ESP32-C3 Wi-Fi and BLE Wie kann ich den zunächst in HA einbinden, denn evcc kommt erst noch, da wir noch auf den Wallbox Termin warten müssen ? HA installation vom EVCC add on ist zwar bereits erfolgt, aber das eigentlich evcc Setup kommt erst später (via Pi 3 nur mit evcc zum Testen), wenn mit der Wallbox auch das 3 Phasen Smartmeter von Eastron eingebaut und via modbus und modbus proxy mit dem Inverter kommunizieren werden wird. Bin für jeden Hinweis dankbar. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Mahlzeit!... Ich stand jetzt auch vor der Herausforderung - wenn ich evcc die Daten für die Hausinstallation direkt von meinem Speichersystem abrufen lasse, dann führte die zusätzliche Last auf dem HTTP interface zu Ausfällen... Ja ganz schön schwach - aber was willste' machen... Da ich aber alle Daten in meiner Home Assistant installation zur Verfügung habe, dachte ich mir, dass es doch "ganz einfach" sein muss, die Daten von HA in evcc zu bekommen... Also das 'E' in evcc steht schonmal nicht für 'einfach' ;-) Aber cool ist wirklich die Flexibilität/Modularität - leider ist man dann eben auch so schnell in der Konfigurationshölle - damit auch andere von meiner Durchquerung des Tals der Tränen profitieren können, habe ich ein 'kleines' Tutorial für mein SENEC.Home System (und die zugehörige HA-Integration) geschrieben. Das ihr hier finden könnt - Das Tutorial ist aber soweit allgemein gehalten, dass Ihr dort auch (hoffentlich) nachvollziehen könnt, wie man andere HA Sensor-Entities als Datenlieferant (ohne MQTT) in evcc integrieren kann: https://github.com/marq24/ha-senec-v3/blob/master/docs/EVCC.md Ich hoffe es hilft... Grüße |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ja der Weg über die HA API ist gangbar. Wenn man das HA Energy Dashboard erstellt hat, hat man alle nötigen Entities für Evcc. Somit umgeht man das ganze mqtt geraffel... Testet die Config außerhalb von HA, wie auch empfohlen, das spart gut Zeit... Btw... Das HA Config File evcc.yaml muss direkt im /homeassistant/ Ordner liegen auch wenn der Pfad zur Konfiguration in den Einstellungen anders gewählt ist... Zumindest bei der evcc Installation als HA Addon! Könnte ein Bug sein oder Docker geschuldet... Ich konnte erfolgreich meinen deye WR PV Leistung inkl Akku SOC und Grid Stromklemmen einbinden. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Komplette Integration für HA gibts doch jetzt hier: |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Der Thread ist schon etwas älter, aber da die Tesla-Fleet-Anbindung in evcc nicht so gut funktioniert und weil ich Fleet-Commands sparen möchte, habe ich folgendes gemacht: Zunächst ein kleiner Tipp: homeassistant:
packages: !include_dir_named packages 1. Bleibende Sensoren in Home Assistant template:
- trigger:
- platform: state
entity_id: sensor.tesla_ladegerat_leistung
not_to:
- unknown
- unavailable
sensor:
- name: Tesla Ladegerät Leistung Last
state_class: measurement
unit_of_measurement: kW
device_class: power
unique_id: tesla_ladegerat_leistung_last
state: '{{ trigger.to_state.state }}' Das mache ich auch mit dem Device Tracker, dem Batteriestand, der Batteriereichweite, dem Kilometerzähler, dem Reifendruck und der Ladeleistung so. 2. Status Sensor generieren - sensor:
- name: Tesla Status for evcc
unique_id: tesla_status_for_evcc
state: >
{% if is_state('binary_sensor.tesla_ladekabel_last', 'off') %}
A
{% elif states('sensor.tesla_ladegerat_leistung_last') | float > 0 %}
C
{% else %}
B
{% endif %} 3. Zugriffstoken erstellen 4. Vehicle in cvcc anlegen vehicles:
- name: Tesla
title: Tesla Model Y
type: custom
icon: car
capacity: 60
soc:
source: http
uri: http://homeassistant.local:8123/api/states/sensor.tesla_batteriestand_last
method: GET
jq: .state
headers:
- content-type: application/json
- Authorization: Bearer eyJh…
range:
source: http
uri: http://homeassistant.local:8123/api/states/sensor.tesla_batteriereichweite_last
method: GET
jq: .state
headers:
- content-type: application/json
- Authorization: Bearer eyJh…
odometer:
source: http
uri: http://homeassistant.local:8123/api/states/sensor.tesla_kilometerzahler_last
method: GET
jq: .state
headers:
- content-type: application/json
- Authorization: Bearer eyJh…
status:
source: http
uri: http://homeassistant.local:8123/api/states/sensor.tesla_status_for_evcc
method: GET
jq: .state
headers:
- content-type: application/json
- Authorization: Bearer eyJh… Danach evcc neustarten und voilà: evcc muss nicht mehr selber die Tesla-Daten abrufen und nutzt die Daten aus Homeassistant. Das funktioniert natürlich auch bei allen anderen Marken. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo Zusammen,
Ich würde gerne die Daten im Home Assistant im im EVCC nutzen, als Stromsensor für EIn- und Ausgang und als Solar Sensor.
Gibt es dazu eine einfache Anleitung oder was brauch ich alles dazu?
Vielen Dank euch schon mal und Frohe Ostern
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions