EVCC mit E3DC SE10 Pro und ABL eMh1 #5041
Replies: 2 comments 4 replies
-
Meine Vermutung ist, dass es verhindern soll, dass die Batterie-Steuerung und Wallbox Steuerung sich "aufschaukeln". |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Das oben verlinkte pdf zeigt die Installation echt sehr schön! Welche Kabel müssen denn dann da beim Protoss wohin bei einer T-568B Standardbelegung des Netzwerkkabels??? kann das hier einer eindeutig beschreiben? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Erstmal Danke für die EVCC-Software und auch die vielen hilfreichen Beiträge in diesem Forum!
Trotz allem habe ich viel Zeit verbracht, um meine EVCC-Installation, mit einer EDC SE10 Pro und einer Wallbox ABL eMH1 gekoppelt über einem Protoss-PE11, hinzubekommen.
Um andern den Weg zu erleichtern, habe ich meine Konfiguration einmal dokumentiert.
Kurzform
Langform siehe EVCC mit E3DC SE10 Pro - ABL eMh1 - Protoss-PE11.pdf
Ich hoffe es hilft und für jede Optimierung / Korrektur bin ich dankbar!
Ein paar Fragen habe ich noch:
evcc.yaml [site]:
residualPower: 100
=> Empfehlung lt. Doku bei vorhandenem Batteriespeicher – verstanden habe ich es nicht
Kann das jemand genauer erklären?
evcc.yaml [vw template]
=> bei mir führt diese Konfiguration zu folgender Fehlermeldung:
vehicle soc: batterycharge.auth.forbidden: The context has not gained a legitimation as channel requires active B2C license
Irgendeine Idee / Lösung?
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions