Herzlich willkommen zur nächsten Ausgabe unseres Newsletters.
... die Blätter beginnen zu fallen und eine kühle Brise kündigt sie bereits an: Die Herbstferien stehen vor der Tür! Bevor wir uns in die wohlverdiente Auszeit begeben, laden wir Sie ein, einen Blick in unseren aktuellen Newsletter zu werfen. Entdecken Sie spannende Themen rund um die digitale Bildungswelt, die uns auch in der gemütlichen Jahreszeit begleiten werden. Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Lektüre und eine erholsame Ferienzeit!
Dieser Newsletter soll eine Sammlung von hoffentlich interessanten Hinweisen zum digitalen Unterrichten darstellen. Sicherlich ist nicht alles gleichermaßen umsetzbar oder sofort nutzbar, soll aber Denkanstöße liefern.
- Britische Regierung will Handys an Schulen verbieten Die britische Regierung plant ein flächendeckendes Verbot von Smartphones an Schulen, um Ablenkungen, Störungen und Mobbing zu verhindern. Die Bildungsministerin Gillian Keegan erklärte, dass Smartphones eines der größten Probleme in Schulen seien und dass Lehrer Unterstützung bräuchten. Kritiker halten das Verbot jedoch für nicht durchsetzbar und argumentieren, dass Hilfe für Eltern und Lehrer wichtiger sei. Die geplanten Änderungen gelten nur für staatliche Schulen und wurden bereits vor zwei Jahren angekündigt, aber nicht umgesetzt.
- ChatGPT - Wie verändert die KI den Deutschunterricht? Der Einsatz von ChatGPT im Deutschunterricht wird in Schulen immer präsenter und wirft Fragen über dessen Nutzen und mögliche Gefahren auf. In einem Experiment des Bayerischen Rundfunks hat ChatGPT sogar das bayerische Abitur bestanden. Im Gymnasium Bruckmühl nutzen Schülerinnen und Schüler die KI, um Gedichte zu analysieren und zu erkennen, ob diese von einem Menschen oder einer KI geschrieben wurden. Die Erfahrungen sind gemischt; während einige die KI als hilfreich empfinden, kritisieren andere die Unzuverlässigkeit der Chatbots bei der Quellenangabe und die fehlende Kreativität bei Schreibaufgaben. Die Deutschlehrerin Alexandra Eberhardt sieht in ChatGPT eine Inspirationsquelle, betont jedoch, dass die KI den individuellen Stil nicht ersetzen kann. In einer Konferenz an der Ludwig-Maximilians-Universität München diskutierten Experten über die Chancen und Risiken von ChatGPT im Unterricht. Dabei wurde deutlich, dass Hausaufgaben als reine Schreibaufgaben bald obsolet werden könnten, da viele Schüler die Arbeit von ChatGPT erledigen lassen. Trotz der schnellen Entwicklung der KI betont Eberhardt die unveränderte Bedeutung der Beziehung zwischen Lehrkraft und Schüler. Der Artikel unterstreicht die Notwendigkeit für Schulen, sich schnell an die technologischen Entwicklungen anzupassen, um nicht den Entwicklungen hinterherzuhinken.
- Wie die Eliteuniversität Yale mit ChatGPT umgeht In einer Welt, in der KI-Technologien immer präsenter werden, steht die Eliteuniversität Yale vor der Herausforderung, eine Balance zwischen Technologie und Bildung zu finden. Statt ChatGPT und andere große Sprachmodelle zu verbieten, strebt die Universität eine Integration dieser in den Lernprozess an. Jenny Frederick, Provost der Yale University, teilt in einem exklusiven Interview Einblicke in die Strategie der Universität, die nicht nur eine technische, sondern auch eine gesellschaftliche Veränderung anstrebt. Erfahren Sie mehr über Yales innovativen Ansatz, wie sie die Lehre neu definieren, ethische Bedenken angehen und die Studierenden auf eine KI-integrierte Zukunft vorbereiten.
- Mikro-SchiLFs konkret: Unterrichts- und Schulentwicklung In einer Zeit, in der die Bildungslandschaft sich ständig weiterentwickelt, sind innovative Ansätze zur Lehrerfortbildung gefragter denn je. Der neueste Artikel auf "Flipped Mathe" nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Welt der Mikro-SchiLFs – schulinternen Lehrerfortbildungen, die seit 2018 erprobt werden und sich als wertvolles Instrument in der Unterrichts- und Schulentwicklung herausgestellt haben. Erfahren Sie aus erster Hand, welche Learnings die Initiatoren aus den ersten Jahren gezogen haben und wie sie die Herausforderungen gemeistert haben, die sich aus der Implementierung eines solchen Programms ergeben. Von der Auswahl der richtigen Themen und Referenten bis hin zur Gestaltung der Fortbildungen – der Artikel bietet einen tiefen Einblick in die verschiedenen Facetten der Mikro-SchiLFs. Der Artikel beleuchtet nicht nur die positiven Aspekte, sondern auch die Stolpersteine auf dem Weg zur erfolgreichen Implementierung von Mikro-SchiLFs. Erfahren Sie, wie die Organisatoren mit Kritik umgegangen sind und wie sie ein Format geschaffen haben, das sowohl die Lehrer als auch die Schulleitung zufriedenstellt. Lassen Sie sich inspirieren von einem Konzept, das den Fokus auf den Lernenden legt und einen kooperativen, praxisnahen Ansatz zur Lehrerfortbildung bietet. Entdecken Sie, wie Mikro-SchiLFs die Tür zu einer neuen Welt der kooperativen Schulentwicklung öffnen, in der der Austausch über die Unterrichtspraxis gefördert wird und Neuerungen kritisch reflektiert und dennoch erprobt werden.
- Professionelle Zusammenarbeit in der Schule Umfangreiche Materialsammlung in einem offenen Moodle Kurs vom NLQ und durch Jöran entwickelt Vorstellung des Projektes durch Jöran und Konsorten - hier ist der Link zum Moodle Kurs
- Lernpfade (digital) begleiten: Intelligente Tutorielle Systeme Intelligente Tutorielle Systeme ermöglichen personalisiertes Lernen, indem sie individuelle Lernpfade für Lernende schaffen. Diese Systeme bieten kontextbezogene Hinweise, Hilfen und Rückmeldungen, um Lernende Schritt für Schritt durch Aufgaben zu führen. Sie nutzen Techniken wie Model-Tracing und Knowledge-Tracing, um das Verhalten der Lernenden zu analysieren und entsprechend anzupassen. Intelligente Tutorielle Systeme können Lehrkräften helfen, personalisiertes Lernen in großen und heterogenen Lerngruppen zu ermöglichen. Es gibt jedoch noch Herausforderungen bei der Entwicklung und Evaluation dieser Systeme, insbesondere in Bezug auf die Abbildung von Curricula und die Berücksichtigung psychologischer Aspekte wie Affekte und Motivation.
- TAKING A STAND AGAINST THE PEDAGOGY OF PROFESSIONAL DECLINE In einer kürzlich veröffentlichten Reflexion wirft Professor Rachel Lofthouse von der Leeds Beckett University Licht auf ein alarmierendes Phänomen in der Bildungslandschaft: die "Pädagogik des beruflichen Niedergangs". Dieses Konzept beschreibt Praktiken und Weiterbildungen, die die Handlungsfähigkeit von Lehrkräften einschränken, Expertise vernachlässigen und Konformität fördern.
- Schüler:innen packen aus: Das muss passieren, damit Schule noch besser wird In einem aufschlussreichen Artikel des Change Magazins teilen Schüler:innen ihre unverblümten Meinungen und innovativen Ideen zur Verbesserung des deutschen Schulsystems. Von der Kritik an der frühen Trennung in verschiedene Schultypen bis hin zu Lob für kreative und technologiegestützte Unterrichtsmethoden - die Jugendlichen bringen frische Perspektiven in die Bildungsdebatte!
- How to Motivate Students to Work in Collaborative Teams 🤝 In einer Welt, die immer stärker vernetzt ist, wird die Fähigkeit zur Zusammenarbeit immer wichtiger. Ein neuer Artikel auf Edutopia taucht ein in die dynamische Welt des kollaborativen Lernens in der High School und zeigt, wie Lehrkräfte Schüler:innen motivieren können, in kollaborativen Teams zu arbeiten. 🧠 „Das Gehirn, das arbeitet, ist das Gehirn, das lernt.“ Entdecken Sie, wie Schüler:innen durch aktive Beteiligung und Peer-Coaching nicht nur Wissen, sondern auch essentielle Soft Skills entwickeln können, und wie Lehrkräfte den Raum für autonomes und gemeinschaftliches Lernen schaffen.
- «Eltern sehen sich nicht in der Verantwortung»: warum die Schule in Deutschland immer schlechter funktioniert 🚨 Neue Erkenntnisse zeigen, dass das deutsche Bildungssystem trotz der Erkenntnisse aus der PISA-Studie vor 23 Jahren vor erheblichen Herausforderungen steht. Schüler:innen zeigen signifikante Defizite in Kernfächern und eine alarmierende Tendenz zu Unruhe und Unkonzentriertheit im Klassenzimmer. 🤔 Wie beeinflussen aktuelle Unterrichtsmethoden die Lernfähigkeiten und das Verhalten der Schüler:innen? Und was sind die Schlüsselstrategien, um die Situation zu verbessern?
- Lesegeschichten für DaZ
- Akustische Phänomene und Resonanz
- Pixi Bücher zum Thema Datenschutz und Informationsfreiheit
- Teste dein Wissen mit dem neuen TikTok-Quiz
- Karteikarten: Verlässlichkeit durch sprachliche Rituale
- iPad Placement zum Runterladen
- Urheberrecht in Schule und Wissenschaft: Zwei neue Handreichungen unterstützen bei Alltagsfragen
- Alternative Prüfungsformate für zeitgemäßes Lernen
- Schülerinnen- und Schülerfeedback: „Instrumentenkoffer“
- (Sicherheitsbelehrungen für NW Sek1 als Learningsnacks)[https://www.learningsnacks.de/share/25741/]
- (Hot-Chip-Challenge – Infos und Tipps für Eltern und Lehrkräfte)[https://www.klicksafe.de/news/hot-chip-challenge-infos-und-tipps-fuer-eltern-und-lehrkraefte]
- Neue Lernbausteine zur Medienethik
- Mini eBook zu ORGANSYSTEME
- Taskcard zu Erlebnispädagogische Übungen
- Taskcard zu "Neue" Themen für die Schule und den Unterricht
- SPRACHMODELLE IM SCHULUNTERRICHT: CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN
- Scrooler Medienmagazon - zum Thema KI
- Themenseite: Künstliche Intelligenz
- Unterrichtsbeispiele: KLICKSAFE-BROSCHÜRE: WIE ZUVERLÄSSIG IST CHATGPT?
- Einführung zum Thema KI von IQSH
- Der ChatGPT-Guide für Lehrkräfte
am 20.11.2023 in Aurich In der Veranstaltung "Neue Wege der Leistungsermittlung im digitalen Zeitalter" widmen wir uns der Herausforderung, eine zeitgemäße Prüfungskultur zu gestalten, die den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht wird.
Die Veranstaltung beginnt mit einem einführenden Vortrag zum Thema "Zeitgemäße Lernkultur", in dem wir einen Überblick über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Bildungslandschaft geben. Im Anschluss daran bieten wir verschiedene Workshops zu unterschiedlichen Themen in diesem Kontext an. Die Workshops sind so konzipiert, dass sie sowohl theoretisches Wissen vermitteln als auch praktische Anwendungen und Lösungsansätze aufzeigen. Nach einer Mittagspause folgt eine Arbeitsphase, in der die Teilnehmer in Gruppen alternative Prüfungsaufgaben entwickeln. Diese Phase dient dazu, das im Vortrag und in den Workshops erlernte Wissen praktisch anzuwenden und eigene Ideen und Konzepte zu erarbeiten. Die Veranstaltung ist eingebettet in das neue Lehrkräftenetzwerk "Schulentwicklung im 21. Jahrhundert - Netzwerk NordWest". Dieses Netzwerk bietet eine Plattform für den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, die sich für die Weiterentwicklung der Schulkultur engagieren. Wir freuen uns auf eine inspirierende Veranstaltung mit vielen neuen Impulsen und Ideen für die Gestaltung einer modernen Prüfungskultur.
Den Link zur Veranstaltungsanmeldung finden Sie hier: Neue Wege der Leistungsermittlung im digitalen Zeitalter
Die Digitalisierung nimmt Fahrt auf und vor allem die Grundschulen haben den bisher radikalsten Strukturwandel aller Schulformen erfahren: Gerade eben noch saßen wir gemütlich vor der grünen Tafel und nun sitzen wir auf heißen digitalen Kohlen. Tablets im Unterricht, Dienstgeräte, digitale Tafeln, Medienbildungskonzepte, digitale Förderplanung und WLAN, nicht alle entwickeln hier ein Gefühl von Nestwärme. Und doch können die SuS und wir Lehrkräfte von der Digitalität in der Grundschule profitieren. Doch wo bleibt Zeit für den Austausch und die konstruktive Ausrichtung der neuen Lernumgebungen? Wie können Lehrkräfte und pädagogisches Personal gute Ergebnisse aus den digitalen Möglichkeiten herausholen und sich dadurch entlasten? Dazu gleichzeitig Inklusion leisten und die Zusammenarbeit mit den FÖS-Kolleginnen und Kollegen sicherstellen. Kurzum: Welche Möglichkeiten bietet uns die Digitalität in der Grund- und Förderschule? Diese Frage in allen Facetten soll während des Barcamps ausgelotet werden – praxisnah, kollegial, multiprofessionell, kritisch und (offen-)herzig.
Hier gehts zum Artikel und der Veranstaltung
-
VeDaB Zahlreiche kostenlose Online-Angebote des NLQ: Von Konzeptentwicklung über Planung von Online-Unterricht bis zu digitalen Tools.
-
Oldenburger Fortbildungszentrum (OFZ) Fortbildungsveranstaltungen des OFZ zum Thema Medienkompetenzen
-
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung in Aurich Die Ostfriesische Landschaft in Aurich bietet regelmäßig ein abwechslungsreiches Fortbildungsprogramm in Zusammenarbeit mit der Medienberatung und den Medienzentren Aurich und Norden an. Besonders beachtenswert ist der Digitale Stammtisch, der jeden ersten Montag im Monat stattfindet. Hier können alle Fragen zur digitalen Bildung gestellt werden. In Regel sind der zwei Experten und eine Expertin anwesend, sodass beinahe alle Fragen sofort geklärt werden können.
Alles Gute und bis bald!
Christian Haake, Cord Gudegast und Matthias Ottmann
Disclaimer: Dieser Newsletter ist kein offizielles Produkt des NLQ oder der Medienberatung, sondern ein einfaches Medium von einigen Kollegen Sie zu informieren