diff --git a/_includes/strings.html b/_includes/strings.html index e8ba45a4f..c71c4f1b2 100644 --- a/_includes/strings.html +++ b/_includes/strings.html @@ -45,12 +45,17 @@ {% assign str_personal_twitter = "Twitter profile" %} {% assign str_sidevents = "Side Events" %} {% assign str_supported = "With the friendly support of" %} - {% assign str_welcome = "Welcome to the Data Week 2023" %} + {% assign str_welcome = "Welcome to the Data Week 2024" %} {% assign str_stream_a = "Stream A" %} {% assign str_stream_b = "Stream B" %} {% assign str_subscribe_ical_program = "Subscribt to programm calendar" %} {% assign str_subscribe_ical_day = "Subscribt to day calendar" %} {% assign str_recording = "Recording" %} + {% assign str_monday = "Monday" %} + {% assign str_tuesday = "Tuesday" %} + {% assign str_wednesday = "Wednesday" %} + {% assign str_thursday = "Thursday" %} + {% assign str_friday = "Friday" %} {% else %} {% assign str_location = "Veranstaltungsort" %} {% assign str_organizer = "Organisationsteam" %} @@ -98,10 +103,15 @@ {% assign str_personal_twitter = "Profil bei Twitter" %} {% assign str_sidevents = "Side Events" %} {% assign str_supported = "Mit freundlicher Unterstützung durch" %} - {% assign str_welcome = "Willkommen zur Data Week 2023" %} + {% assign str_welcome = "Willkommen zur Data Week 2024" %} {% assign str_stream_a = "Kanal A" %} {% assign str_stream_b = "Kanal B" %} {% assign str_subscribe_ical_program = "Programm als Kalender abonnieren" %} {% assign str_subscribe_ical_day = "Tag als Kalender abonnieren" %} {% assign str_recording = "Aufzeichnung" %} + {% assign str_monday = "Montag" %} + {% assign str_tuesday = "Dienstag" %} + {% assign str_wednesday = "Mittwoch" %} + {% assign str_thursday = "Donnerstag" %} + {% assign str_friday = "Freitag" %} {% endif %} diff --git a/graph.nt b/graph.nt index 56b1af4c8..a9aa6df13 100644 --- a/graph.nt +++ b/graph.nt @@ -640,7 +640,8 @@ . . . - . + . + . . . "Freitag"@de . @@ -671,6 +672,13 @@ "Room 259"@en . . "str(?date) = \"2024-04-19\" && ?location = " . + "2024-04-19"^^ . + . + . + "Raum 260"@de . + "Room 260"@en . + . + "str(?date) = \"2024-04-19\" && ?location = " . "2024-04-19"^^ . . . @@ -1268,8 +1276,9 @@ "11:00:00.000"^^ . . "2024-04-15"^^ . - "GKI - Hype oder Realität. Wie Geschäftsopportunitäten am Beispiel von dm erschlossen werden können"@de . - "GKI - Hype oder Realität. Wie Geschäftsopportunitäten am Beispiel von dm erschlossen werden können"@en . + "Carolina Mehret und Carmen Dunkler lassen ihr letztes Jahr Revue passieren – ein turbulentes Jahr im KI-Universum, das vom Hype-Wort ChatGPT geprägt war. Vielleicht haben Sie aus den Medien von dmGPT gehört? Das war nur eines der Stellhebel, mit denen Caro und Carmen eine ganze Organisation auf de Reise der generativen KI mitgenommen haben."@en . + "Generative KI – Hype oder Realität? So begeistern wir eine ganze Organisation aktiv mitzugestalten."@de . + "Generative KI – Hype oder Realität? So begeistern wir eine ganze Organisation aktiv mitzugestalten."@en . . "12:30:00.000"^^ . . @@ -1842,101 +1851,87 @@ "Sponsoring"@de . "Sponsorship Packages"@en . "2024-04-16"^^ . - "Climate change, species extinction and resource conflicts are pressing issues of our time. While AI systems themselves exacerbate these problems through high resource consumption, they can also help to mitigate these crises if used correctly. We invite the participants of this session to present their work in the field of \"AI & Sustainability\" on posters. All projects that make AI more sustainable or use AI to better understand and protect the environment are welcome.\n\nThe session will start with short oral summaries and then leave enough time to exchange ideas at the posters. Abstracts for the posters can be sent to ki-anwendungslabor (at) uba.de up to and including 04.04. We will inform you on 08.04. about the selection of the posters."@en . - "Klimawandel, Artensterben und Ressourcenkonflikte sind drängende Fragen unserer Zeit. Während KI-Systeme durch einen hohen Ressourcenverbrauch selbst diese Probleme verschärfen, können sie richtig genutzt auch dazu beitragen diese Krisen abzumildern. Wir laden die Teilnehmer*innen dieser Session ein ihre Arbeiten im Bereich „KI & Nachhaltigkeit\" auf Postern zu präsentieren. Alle Projekte sind herzlich willkommen, die KI nachhaltiger machen oder die KI nutzen, um die Umwelt besser zu verstehen und zu schützen.\n\nDie Session wird mit kurzen mündlichen Zusammenfassungen starten und dann genügend Zeit lassen um an den Postern in Austausch zu kommen. Abstracts für die Poster können bis einschließlich 04.04. an ki-anwendungslabor (at) uba.de geschickt werden. Wir informieren am 08.04. über die Auswahl der Poster."@de . - "AI Lab at DataWeek"@en . - "KI-Lab bei der DataWeek"@de . + "Journey of a data point"@en . + "Reise eines Datenpunkts"@de . + . "15:00:00.000"^^ . - . + . + . "13:30:00.000"^^ . + . + . + . . "2024-04-16"^^ . - "Journey of a data point"@en . - "Reise eines Datenpunkts"@de . + "Digital tools for municipal heat planning"@en . + "Digitale Tools für die Kommunale Wärmeplanung"@de . . "15:00:00.000"^^ . - . - . + . + . "13:30:00.000"^^ . - . - . - . + . + . + . . "2024-04-16"^^ . - "Digital tools for municipal heat planning"@en . - "Digitale Tools für die Kommunale Wärmeplanung"@de . + "Is it possible to solve complex issues in a playful way and in a team? In this workshop, the innovative problem-solving, communication and creative method Lego Serious Play will be introduced and applied. Together we will work on a current and relevant administrative issue and visualize it with Lego bricks. The workshop trains the understanding that every thought, every experience or project can be created in the form of three-dimensional Lego models."@en . + "Ist es möglich, komplexe Themen spielerisch und im Team zu lösen? In diesem Workshop wird die innovative Problemlösungs- Kommunikations- und Kreativmethode Lego Serious Play vorgestellt und angewendet. Gemeinsam werden wir an einer aktuellen und verwaltungsrelevanten Fragestellung arbeiten und diese mit Legosteinen visualisieren. Der Workshop schult dabei das Verständnis, dass jeder Gedanke, jedes Erlebnis oder Vorhaben in Form von dreidimensionalen Legomodellen entstehen kann."@de . + "Lego Serious Play (Co-Creation Workshop)"@de . + "Lego Serious Play (Co-Creation Workshop)"@en . . "15:00:00.000"^^ . - . - . + . + . + . + . + . "13:30:00.000"^^ . - . - . - . . "2024-04-16"^^ . - "Is it possible to solve complex issues in a playful way and in a team? In this workshop, the innovative problem-solving, communication and creative method Lego Serious Play will be introduced and applied. Together we will work on a current and relevant administrative issue and visualize it with Lego bricks. The workshop trains the understanding that every thought, every experience or project can be created in the form of three-dimensional Lego models."@en . - "Ist es möglich, komplexe Themen spielerisch und im Team zu lösen? In diesem Workshop wird die innovative Problemlösungs- Kommunikations- und Kreativmethode Lego Serious Play vorgestellt und angewendet. Gemeinsam werden wir an einer aktuellen und verwaltungsrelevanten Fragestellung arbeiten und diese mit Legosteinen visualisieren. Der Workshop schult dabei das Verständnis, dass jeder Gedanke, jedes Erlebnis oder Vorhaben in Form von dreidimensionalen Legomodellen entstehen kann."@de . - "We invite the participants of this session to present their work in the field of \"AI & Sustainability\" on posters. The session will start with short oral summaries and then leave enough time for exchange at the posters.\nAbstracts for the posters can be sent to ki-anwendungslabor (at) uba.de up to and including March 31. We will inform about the selection of the posters on 03.04."@en . - "Wir laden die Teilnehmer*innen dieser Session ein ihre Arbeiten im Bereich „KI & Nachhaltigkeit\" auf Postern zu präsentieren. Die Session wird mit kurzen mündlichen Zusammenfassungen starten und dann genügend Zeit lassen um an den Postern in Austausch zu kommen.\nAbstracts für die Poster können bis einschließlich 31.03. an ki-anwendungslabor (at) uba.de geschickt werden. Wir informieren am 03.04. über die Auswahl der Poster."@de . - "Lego Serious Play (Co-Creation Workshop)"@de . - "Lego Serious Play (Co-Creation Workshop)"@en . - "Nachhaltige KI und KI für Nachhaltigkeit: Postersession"@de . - "Sustainable AI and AI for sustainability: poster session"@en . + "Green data management"@en . + "Grünes Datenmanagement"@de . . - "15:00:00.000"^^ . - . - . - . - . - . - . - "13:30:00.000"^^ . + "17:00:00.000"^^ . + . + . + "15:30:00.000"^^ . + . + . + . . "2024-04-16"^^ . - "Green data management"@en . - "Grünes Datenmanagement"@de . + "Energiedaten für die Kommune"@de . + "Energy data for the municipality"@en . . "17:00:00.000"^^ . - . - . + . + . "15:30:00.000"^^ . - . - . . + . + . . - "2024-04-16"^^ . - "Energiedaten für die Kommune"@de . - "Energy data for the municipality"@en . + "2024-04-17"^^ . + "Many roads lead to the tool"@en . + "Viele Wege führen zum Tool"@de . . - "17:00:00.000"^^ . - . - . - "15:30:00.000"^^ . - . - . - . + "15:00:00.000"^^ . + . + . + "13:30:00.000"^^ . + . + . + . . "2024-04-17"^^ . - "Many roads lead to the tool"@en . - "Viele Wege führen zum Tool"@de . + "Agile Leipzig Meetup on the topic of data-driven agility"@en . + "Agile Leipzig Meetup zum Thema Datengetriebene Agilität"@de . . - "15:00:00.000"^^ . - . - . - "13:30:00.000"^^ . - . - . - . + "19:00:00.000"^^ . + . + "18:00:00.000"^^ . . - "2024-04-17"^^ . - "Agile Leipzig Meetup on the topic of data-driven agility"@en . - "Agile Leipzig Meetup zum Thema Datengetriebene Agilität"@de . - . - "19:00:00.000"^^ . - . - "18:00:00.000"^^ . - . "2024-04-15"^^ . "Eröffnung"@de . "Opening "@en . @@ -2000,11 +1995,12 @@ "2024-04-16"^^ . "Climate change, species extinction and resource conflicts are pressing issues of our time. While AI systems themselves exacerbate these problems through high resource consumption, they can also help to mitigate these crises if used correctly. For example, AI can be used to better understand (and thus better protect) the environment, use natural resources more efficiently, optimize energy production or improve classical computer models and thus save energy. In this session, 4 speakers from research, administration and society will present how we can make AI more sustainable and how AI and data-driven methods can contribute to environmental and nature conservation."@en . "Klimawandel, Artensterben und Ressourcenkonflikte sind drängende Fragen unserer Zeit. Während KI-Systeme durch einen hohen Ressourcenverbrauch selbst diese Probleme verschärfen, können sie richtig genutzt auch dazu beitragen diese Krisen abzumildern. KI kann z.B. genutzt werden um die Umwelt besser zu verstehen (und damit besser zu schützen), natürliche Ressourcen effizienter zu nutzen, Energieerzeugung zu optimieren oder klassische Computermodelle zu verbessern und so Energie zu sparen. In dieser Session präsentieren 4 Speaker aus Forschung, Verwaltung und Gesellschaft wie wir KI nachhaltiger gestalten können und wie KI und datengetriebene Methoden zu Umwelt- und Naturschutz beitragen können."@de . - "AI Lab at DataWeek"@en . - "KI-Lab bei der DataWeek"@de . + "Nachhaltige KI und KI für Nachhaltigkeit"@de . + "Sustainable AI and AI for Sustainability"@en . . "12:30:00.000"^^ . . + . "11:00:00.000"^^ . . . @@ -2036,18 +2032,14 @@ . . "2024-04-16"^^ . - "In dieser Session präsentieren 4 Speaker:innen aus Forschung, Verwaltung und Gesellschaft wie wir KI nachhaltiger gestalten können und wie KI und datengetriebene Methoden zu Umwelt- und Naturschutz beitragen können."@de . - "In this session, 4 speakers from research, administration and society will present how we can make AI more sustainable and how AI and data-driven methods can contribute to environmental and nature conservation."@en . - "Nachhaltige KI und KI für Nachhaltigkeit"@de . - "Sustainable AI and AI for sustainability"@en . - . - "12:30:00.000"^^ . + "Climate change, species extinction and resource conflicts are pressing issues of our time. While AI systems themselves exacerbate these problems through high resource consumption, they can also help to mitigate these crises if used correctly. We invite the participants of this session to present their work in the field of \"AI & Sustainability\" on posters. All projects that make AI more sustainable or use AI to better understand and protect the environment are welcome.\n\nThe session will start with short oral summaries and then leave enough time to exchange ideas at the posters. Abstracts for the posters can be sent to ki-anwendungslabor (at) uba.de up to and including 04.04. We will inform you on 08.04. about the selection of the posters."@en . + "Klimawandel, Artensterben und Ressourcenkonflikte sind drängende Fragen unserer Zeit. Während KI-Systeme durch einen hohen Ressourcenverbrauch selbst diese Probleme verschärfen, können sie richtig genutzt auch dazu beitragen diese Krisen abzumildern. Wir laden die Teilnehmer*innen dieser Session ein ihre Arbeiten im Bereich „KI & Nachhaltigkeit\" auf Postern zu präsentieren. Alle Projekte sind herzlich willkommen, die KI nachhaltiger machen oder die KI nutzen, um die Umwelt besser zu verstehen und zu schützen.\n\nDie Session wird mit kurzen mündlichen Zusammenfassungen starten und dann genügend Zeit lassen um an den Postern in Austausch zu kommen. Abstracts für die Poster können bis einschließlich 04.04. an ki-anwendungslabor (at) uba.de geschickt werden. Wir informieren am 08.04. über die Auswahl der Poster."@de . + "Nachhaltige KI und KI für Nachhaltigkeit: Postersession"@de . + "Sustainable AI and AI for Sustainability and Poster session"@en . + "15:00:00.000"^^ . . - . - . . - . - "11:00:00.000"^^ . + "13:30:00.000"^^ . . "2024-04-15"^^ . "Mit dem vordergründigen Ziel, die Auslastung bestehender P+R-Standorte zu erhöhen, wurde das Projekt Park IT - die Erfassung der Parkraumbelegung an ausgewählten P+R Standorten mittels sensorgestützter Messtechnik – umgesetzt. Zu den funktionalen Anforderungen zählten die Erfassung des Belegungszustands, die Auswertung der Nutzung im Zeitverlauf und die Stellplatz-Genaue Lokalisierung. Dabei erfolgt eine Veröffentlichung der aktuellen Auslastungsdaten über die App LeipzigMOVE der Leipziger Verkehrsbetriebe. "@de . @@ -2252,40 +2244,40 @@ . "12:00:00.000"^^ . . + "2024-04-16"^^ . + "Das SUA Projekt fokussiert sich auf nachhaltige Quartiere und Gebäudemanagement in Vietnam, den Ansätzen der Sustainable Development Goals folgend. Im Vortrag wird ein aktueller Stand des Projektes und erste Ergebnisse vorgestellt."@de . + "The SUA project focuses on sustainable neighborhoods and building management in Vietnam, following the approaches of the Sustainable Development Goals. The lecture will present the current status of the project and initial results."@en . + "Smart Urban Areas - Lösungsansätze für nachhaltige Quartiere"@de . + "Smart urban areas - solutions for sustainable neighborhoods"@en . + . + "14:00:00.000"^^ . + . + . + "13:30:00.000"^^ . + . "2024-04-16"^^ . - "Das SUA Projekt fokussiert sich auf nachhaltige Quartiere und Gebäudemanagement in Vietnam, den Ansätzen der Sustainable Development Goals folgend. Im Vortrag wird ein aktueller Stand des Projektes und erste Ergebnisse vorgestellt."@de . - "The SUA project focuses on sustainable neighborhoods and building management in Vietnam, following the approaches of the Sustainable Development Goals. The lecture will present the current status of the project and initial results."@en . - "Smart Urban Areas - Lösungsansätze für nachhaltige Quartiere"@de . - "Smart urban areas - solutions for sustainable neighborhoods"@en . + "tba"@de . + "tba"@en . + "tba"@de . + "tba"@en . . - "14:00:00.000"^^ . + "14:30:00.000"^^ . . - . - "13:30:00.000"^^ . + "14:00:00.000"^^ . . "2024-04-16"^^ . - "tba"@de . - "tba"@en . - "tba"@de . - "tba"@en . + "Die Pop-up Platform ist die Cloud fürs Büro und damit ideal zum Testen und Entwickeln neuer Ideen. In diesem Vortrag zeigen wir den aktuellen Entwicklungsstand und erste Applikationen auf der Platform."@de . + "The Pop-up Platform is the cloud for the office and therefore ideal for testing and developing new ideas. In this presentation we will show the current state of development and the first applications on the platform."@en . + "Pop-up Platform - Entwicklung einer modernen Prototyping-Umgebung"@de . + "Pop-up platform - development of a modern prototyping environment"@en . . - "14:30:00.000"^^ . + "15:00:00.000"^^ . . - "14:00:00.000"^^ . + . + . + . + "14:30:00.000"^^ . . - "2024-04-16"^^ . - "Die Pop-up Platform ist die Cloud fürs Büro und damit ideal zum Testen und Entwickeln neuer Ideen. In diesem Vortrag zeigen wir den aktuellen Entwicklungsstand und erste Applikationen auf der Platform."@de . - "The Pop-up Platform is the cloud for the office and therefore ideal for testing and developing new ideas. In this presentation we will show the current state of development and the first applications on the platform."@en . - "Pop-up Platform - Entwicklung einer modernen Prototyping-Umgebung"@de . - "Pop-up platform - development of a modern prototyping environment"@en . - . - "15:00:00.000"^^ . - . - . - . - . - "14:30:00.000"^^ . - . "2024-04-15"^^ . "Grußwort von Bürgermeister Hörning, Beigeordneter für Allgemeine Verwaltung"@de . "Welcoming address"@en . @@ -2295,61 +2287,72 @@ . "09:38:00.000"^^ . . + "2024-04-16"^^ . + "Thermal bridges are weak points in the building envelope that can lead to energy losses, moisture accumulation and mold growth in the building fabric. Drones with thermographic cameras can be used to detect thermal bridges in large building stocks. To this end, we have created a freely available data set comprising 926 high-resolution 5-channel images (RGB, thermal and height) with 6,927 annotations and cataloged according to FAIR principles. Using deep learning, we also automatically analyzed this extensive set of panoramic image data of the Karlsruhe roofs and segmented thermal bridges. In our experiments, we use current neural model architectures: MaskRCNN R18, MaskRCNN R50, Swin-T Transformer, TridentNet, FSAF with and without pre-training. During training, we also determined the electrical energy required for the learning process."@en . + "Wärmebrücken sind Schwachstellen in der Gebäudehülle, die zu Energieverlusten, Feuchtigkeitsansammlungen und Schimmelbildung in der Bausubstanz führen können. Um Wärmebrücken in großen Gebäudebeständen zu erkennen, können Drohnen mit Thermografiekameras eingesetzt werden. Wir haben dahingehend einen freiverfügbaren Datensatz erstellt, der 926 hochaufgelöste 5-Kanalbilder (RGB, Wärme und Höhe) mit 6.927 Annotationen umfasst und nach den FAIR Prinzipien katalogisiert ist. Mit Hilfe von Deep Learning haben wir diesen umfangreichen Satz von Panoramabilddaten der Karlsruher Dächer außerdem automatisiert analysiert und Wärmebrücken segmentiert. In unseren Experimenten verwenden wir aktuelle neuronale Modellarchitekturen: MaskRCNN R18, MaskRCNN R50, Swin-T Transformer, TridentNet, FSAF mit und ohne Vortraining. Während des Trainings haben wie weiterhin die notwendige elektrische Energie für den Lernprozess bestimmt."@de . + "Automatic detection of thermal bridges in drone images with deep learning"@en . + "Automatische Erkennung von Wärmebrücken in Drohnenbildern mit Deep Learning"@de . + . + "14:00:00.000"^^ . + . + . + "13:30:00.000"^^ . + . "2024-04-16"^^ . - "Thermal bridges are weak points in the building envelope that can lead to energy losses, moisture accumulation and mold growth in the building fabric. Drones with thermographic cameras can be used to detect thermal bridges in large building stocks. To this end, we have created a freely available data set comprising 926 high-resolution 5-channel images (RGB, thermal and height) with 6,927 annotations and cataloged according to FAIR principles. Using deep learning, we also automatically analyzed this extensive set of panoramic image data of the Karlsruhe roofs and segmented thermal bridges. In our experiments, we use current neural model architectures: MaskRCNN R18, MaskRCNN R50, Swin-T Transformer, TridentNet, FSAF with and without pre-training. During training, we also determined the electrical energy required for the learning process."@en . - "Wärmebrücken sind Schwachstellen in der Gebäudehülle, die zu Energieverlusten, Feuchtigkeitsansammlungen und Schimmelbildung in der Bausubstanz führen können. Um Wärmebrücken in großen Gebäudebeständen zu erkennen, können Drohnen mit Thermografiekameras eingesetzt werden. Wir haben dahingehend einen freiverfügbaren Datensatz erstellt, der 926 hochaufgelöste 5-Kanalbilder (RGB, Wärme und Höhe) mit 6.927 Annotationen umfasst und nach den FAIR Prinzipien katalogisiert ist. Mit Hilfe von Deep Learning haben wir diesen umfangreichen Satz von Panoramabilddaten der Karlsruher Dächer außerdem automatisiert analysiert und Wärmebrücken segmentiert. In unseren Experimenten verwenden wir aktuelle neuronale Modellarchitekturen: MaskRCNN R18, MaskRCNN R50, Swin-T Transformer, TridentNet, FSAF mit und ohne Vortraining. Während des Trainings haben wie weiterhin die notwendige elektrische Energie für den Lernprozess bestimmt."@de . - "Automatic detection of thermal bridges in drone images with deep learning"@en . - "Automatische Erkennung von Wärmebrücken in Drohnenbildern mit Deep Learning"@de . + "In our latitudes, there is a regular demand for heating energy in buildings in winter and an increasing demand for cooling energy in summer due to climate change. It therefore makes sense to aim for a seasonal shift in regenerative heating and cooling by tapping into large storage masses, for which the use of the ground by means of near-surface geothermal energy is predestined. Near-surface geothermal energy offers a whole range of different technologies, e.g. flat collectors, energy baskets or borehole fields, as well as agrothermal, river and tunnel thermal energy, and enables a sustainable supply of heating and cooling from sources available on site or in the immediate vicinity."@en . + "In unseren Breitengraden gibt es im Gebäudebereich im Winter regelmäßig Heizenergiebedarf und im Sommer klimawandelbedingt zunehmend Kühlenergiebedarf. Daher liegt es nahe, durch Erschließung großer Speichermassen eine saisonale Verschiebung regenerativer Wärme und Kälte anzustreben, wofür die Nutzung des Erdreichs mittels oberflächennaher Geothermie prädestiniert ist. Die oberflächennahe Geothermie bietet ein ganzes Set verschiedener Technologien, z.B. Flachkollektoren, Energiekörbe oder Bohrsondenfelder, wie auch Agro-, Fluss- und Tunnelthermie und ermöglicht eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung aus den vor Ort oder im näheren Umfeld verfügbaren Quellen."@de . + "Beiträge zur Entwicklung klimaneutraler Bestandsquartiere im digitalen Zeitalter"@de . + "Contributions to the development of climate-neutral existing neighborhoods in the digital age"@en . . - "14:00:00.000"^^ . + "14:30:00.000"^^ . . - . - "13:30:00.000"^^ . + . + "14:00:00.000"^^ . . "2024-04-16"^^ . - "In our latitudes, there is a regular demand for heating energy in buildings in winter and an increasing demand for cooling energy in summer due to climate change. It therefore makes sense to aim for a seasonal shift in regenerative heating and cooling by tapping into large storage masses, for which the use of the ground by means of near-surface geothermal energy is predestined. Near-surface geothermal energy offers a whole range of different technologies, e.g. flat collectors, energy baskets or borehole fields, as well as agrothermal, river and tunnel thermal energy, and enables a sustainable supply of heating and cooling from sources available on site or in the immediate vicinity."@en . - "In unseren Breitengraden gibt es im Gebäudebereich im Winter regelmäßig Heizenergiebedarf und im Sommer klimawandelbedingt zunehmend Kühlenergiebedarf. Daher liegt es nahe, durch Erschließung großer Speichermassen eine saisonale Verschiebung regenerativer Wärme und Kälte anzustreben, wofür die Nutzung des Erdreichs mittels oberflächennaher Geothermie prädestiniert ist. Die oberflächennahe Geothermie bietet ein ganzes Set verschiedener Technologien, z.B. Flachkollektoren, Energiekörbe oder Bohrsondenfelder, wie auch Agro-, Fluss- und Tunnelthermie und ermöglicht eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung aus den vor Ort oder im näheren Umfeld verfügbaren Quellen."@de . - "Beiträge zur Entwicklung klimaneutraler Bestandsquartiere im digitalen Zeitalter"@de . - "Contributions to the development of climate-neutral existing neighborhoods in the digital age"@en . + "Das Modell München ist ein gebäudescharfer Datensatz mit umfassenden Simulations- und Visualisierungsmöglichkeiten. Es wird u.a. für die kommunalen Wärmeplanung genutzt – von der Bestandsanalyse bis zur Definition von Umsetzungsmaßnahmen."@de . + "The Munich model is a building-specific data set with comprehensive simulation and visualization options. It is used for municipal heat planning, among other things – from the analysis of the current situation to the definition of implementation measures."@en . + "Modell München: Ein gebäudescharfes Geoinformationssystem für die kommunale Wärmeplanung"@de . + "Munich model: A building-specific geoinformation system for municipal heat planning"@en . . - "14:30:00.000"^^ . + "15:00:00.000"^^ . . - . - "14:00:00.000"^^ . + . + "14:30:00.000"^^ . . - "2024-04-16"^^ . - "Das Modell München ist ein gebäudescharfer Datensatz mit umfassenden Simulations- und Visualisierungsmöglichkeiten. Es wird u.a. für die kommunalen Wärmeplanung genutzt – von der Bestandsanalyse bis zur Definition von Umsetzungsmaßnahmen."@de . - "The Munich model is a building-specific data set with comprehensive simulation and visualization options. It is used for municipal heat planning, among other things – from the analysis of the current situation to the definition of implementation measures."@en . - "Modell München: Ein gebäudescharfes Geoinformationssystem für die kommunale Wärmeplanung"@de . - "Munich model: A building-specific geoinformation system for municipal heat planning"@en . - . - "15:00:00.000"^^ . - . - . - "14:30:00.000"^^ . - . + "2024-04-16"^^ . + "Preparing and providing environmental data is complex and time-consuming. As part of the Envir-Data project - development of intelligent data management for environmental data - traditional approaches are being reconsidered and new innovative digital solutions are being used. A new method for interoperable data management is being applied that links the environmental data of the city of Leipzig so that the data can be managed, analyzed and processed across different topics. Using noise as an application example, possibilities for gaining new insights into the data are presented."@en . + "Umweltdaten aufzubereiten und bereitzustellen ist komplex und zeitaufwendig. Im Rahmen des Projektes Envir-Data - Aufbau eines intelligenten Datenmanagements für Umweltdaten werden traditionelle Ansätze überdacht und neue innovative digitale Lösungen eingesetzt. Angewendet wird eine neue Methode zum interoperablen Datenmanagement, dass die Umweltdaten der Stadt Leipzig verknüpft, so dass die Daten themenübergreifend verwaltet, analysiert und weiterverarbeitet werden können. Am Anwendungsbeispiel Lärm werden Möglichkeiten zur Gewinnung neuer Einblicke in die Daten vorgestellt."@de . + "Envir-Data - Rethinking environmental data"@en . + "Envir-Data - Umweltdaten neu gedacht"@de . + . + "16:00:00.000"^^ . + . + . + "15:30:00.000"^^ . + . + "2024-04-16"^^ . + "How can data spaces and ecosystems be designed in such a way that a fair and trust-based data economy can emerge? Practical examples ranging from the use of personal data across different offices (City of Helsinki) to the implementation of requirements under the Supply Chain Due Diligence Act (LKSG) and emissions reporting."@en . + "Wie können Datenräume und -ökosysteme so gestaltet werden, dass eine faire und vertrauensbasierte Datenwirtschaft entstehen kann? Praktische Beispiele von der Nutzung personenbezogener Daten über verschiedene Ämter hinweg (City of Helsinki) bis hin zu Umsetzung von Vorgaben durch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LKSG) und Emissionsreporting."@de . + "Designing data spaces and ecosystems"@en . + "Gestaltung von Datenräumen und -ökosystemen"@de . + . + "16:30:00.000"^^ . + . + . + "16:00:00.000"^^ . + . "2024-04-16"^^ . - "Preparing and providing environmental data is complex and time-consuming. As part of the Envir-Data project - development of intelligent data management for environmental data - traditional approaches are being reconsidered and new innovative digital solutions are being used. A new method for interoperable data management is being applied that links the environmental data of the city of Leipzig so that the data can be managed, analyzed and processed across different topics. Using noise as an application example, possibilities for gaining new insights into the data are presented."@en . - "Umweltdaten aufzubereiten und bereitzustellen ist komplex und zeitaufwendig. Im Rahmen des Projektes Envir-Data - Aufbau eines intelligenten Datenmanagements für Umweltdaten werden traditionelle Ansätze überdacht und neue innovative digitale Lösungen eingesetzt. Angewendet wird eine neue Methode zum interoperablen Datenmanagement, dass die Umweltdaten der Stadt Leipzig verknüpft, so dass die Daten themenübergreifend verwaltet, analysiert und weiterverarbeitet werden können. Am Anwendungsbeispiel Lärm werden Möglichkeiten zur Gewinnung neuer Einblicke in die Daten vorgestellt."@de . - "Envir-Data - Rethinking environmental data"@en . - "Envir-Data - Umweltdaten neu gedacht"@de . + "Das Amt für Stadtgrün und Gewässer verantwortet den Erhalt und die Entwicklung der urbanen grün-blauen Infrastruktur und leistet damit einen wertvollen Beitrag für eine attraktive und lebendige Stadt Leipzig. Um die Prozesse Planen, Bauen, Bewirtschaften vom mobilen Arbeiten über administrative Abläufe bis hin zur Teilhabe der Öffentlichkeit digital abzubilden, wird ein digitales Grünflächenmanagementsystem mit medienbruchfreien Workflow in die tägliche Arbeit integriert. Aktuell ist das Managementsystem für den Einsatzbereich der Verkehrssicherheit bei Bäumen und Spielgeräten als verpflichtendes digitales Werkzeug im Einsatz. Perspektivisch soll die gesamte grün-blaue Infrastruktur über das Grünflächenmanagement abgebildet und die Daten für Maßnahmen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung sowie dem Erhalt der biologischen Vielfalt nutzbar gemacht werden."@de . + "The Office for Urban Greenery and Water (Amt für Stadtgrün und Gewässer) is responsible for the maintenance and development of the urban green-blue infrastructure and thus makes a valuable contribution to an attractive and vibrant city of Leipzig. In order to digitally map the planning, construction and management processes, from mobile working to administrative procedures and public participation, a digital green space management system with a seamless workflow is being integrated into daily work. The management system is currently being used as a mandatory digital tool for the area of traffic safety for trees and play equipment. In the future, the entire green-blue infrastructure is to be mapped via the green space management system and the data made available for climate protection and adaptation measures as well as the preservation of biodiversity."@en . + "Digital green space management: an efficient basis for a sustainable green-blue infrastructure in Leipzig"@en . + "Digitales Grünflächenmanagement: effiziente Basis für eine nachhaltige grün-blaue Infrastruktur in Leipzig"@de . . - "16:00:00.000"^^ . + "17:00:00.000"^^ . . - . - "15:30:00.000"^^ . + . + "16:30:00.000"^^ . . - "2024-04-16"^^ . - "How can data spaces and ecosystems be designed in such a way that a fair and trust-based data economy can emerge? Practical examples ranging from the use of personal data across different offices (City of Helsinki) to the implementation of requirements under the Supply Chain Due Diligence Act (LKSG) and emissions reporting."@en . - "Wie können Datenräume und -ökosysteme so gestaltet werden, dass eine faire und vertrauensbasierte Datenwirtschaft entstehen kann? Praktische Beispiele von der Nutzung personenbezogener Daten über verschiedene Ämter hinweg (City of Helsinki) bis hin zu Umsetzung von Vorgaben durch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LKSG) und Emissionsreporting."@de . - "Designing data spaces and ecosystems"@en . - "Gestaltung von Datenräumen und -ökosystemen"@de . - . - "16:30:00.000"^^ . - . - . - "16:00:00.000"^^ . - . "2024-04-15"^^ . "Grußwort Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung"@de . "Welcoming address"@en . @@ -2360,49 +2363,60 @@ "09:46:00.000"^^ . . "2024-04-16"^^ . - "Das Amt für Stadtgrün und Gewässer verantwortet den Erhalt und die Entwicklung der urbanen grün-blauen Infrastruktur und leistet damit einen wertvollen Beitrag für eine attraktive und lebendige Stadt Leipzig. Um die Prozesse Planen, Bauen, Bewirtschaften vom mobilen Arbeiten über administrative Abläufe bis hin zur Teilhabe der Öffentlichkeit digital abzubilden, wird ein digitales Grünflächenmanagementsystem mit medienbruchfreien Workflow in die tägliche Arbeit integriert. Aktuell ist das Managementsystem für den Einsatzbereich der Verkehrssicherheit bei Bäumen und Spielgeräten als verpflichtendes digitales Werkzeug im Einsatz. Perspektivisch soll die gesamte grün-blaue Infrastruktur über das Grünflächenmanagement abgebildet und die Daten für Maßnahmen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung sowie dem Erhalt der biologischen Vielfalt nutzbar gemacht werden."@de . - "The Office for Urban Greenery and Water (Amt für Stadtgrün und Gewässer) is responsible for the maintenance and development of the urban green-blue infrastructure and thus makes a valuable contribution to an attractive and vibrant city of Leipzig. In order to digitally map the planning, construction and management processes, from mobile working to administrative procedures and public participation, a digital green space management system with a seamless workflow is being integrated into daily work. The management system is currently being used as a mandatory digital tool for the area of traffic safety for trees and play equipment. In the future, the entire green-blue infrastructure is to be mapped via the green space management system and the data made available for climate protection and adaptation measures as well as the preservation of biodiversity."@en . - "Digital green space management: an efficient basis for a sustainable green-blue infrastructure in Leipzig"@en . - "Digitales Grünflächenmanagement: effiziente Basis für eine nachhaltige grün-blaue Infrastruktur in Leipzig"@de . + "AI technologies are helping Stadtwerke Leipzig to improve its business processes. In particular, models based on deep learning are being used experimentally to improve the efficiency and sustainability of the district heating supply through precise demand forecasts and decision support. In addition, local large language models facilitate knowledge management for employees by making complex analyses of unstructured content accessible."@en . + "KI-Technologien unterstützen die Stadtwerke Leipzig bei der Verbesserung ihrer Geschäftsprozesse. Dabei werden insbesondere Modelle, die auf Deep Learning basieren, experimentell eingesetzt, um die Effizienz und Nachhaltigkeit der Fernwärmeversorgung durch präzise Nachfragevorhersagen und Entscheidungsunterstützung zu verbessern. Zudem erleichtern lokale Large Language Modelle das Wissensmanagement für die Mitarbeiter, indem sie komplexen Analysen von unstrukturierten Inhalten zugänglich gemacht werden."@de . + "AI in the municipal energy supply"@en . + "KI in der kommunalen Energieversorgung"@de . . - "17:00:00.000"^^ . - . - . - "16:30:00.000"^^ . + "16:00:00.000"^^ . + . + . + "15:30:00.000"^^ . . + "2024-04-16"^^ . + "Time series predictions are a central part of optimizing modern life from electricity consumption to weather forecasts to traffic flow planning.\nAlthough AI models have led to further advances in time series forecasting, classical models are still serious competitors, especially when computational complexity and resource consumption are relevant.\nUsing the ReCycle framework, we show how a good understanding of the advantages and disadvantages of both approaches can improve interpretability, efficiency and precision. The result is AI models that can be trained on a standard laptop and can keep up with or even surpass the state of the art."@en . + "Zeitreihenvorhersagen sind ein zentraler Bestandteil in der Optimierung des modernen Lebens von Stromverbrauch über Wettervorhersagen bis zur Verkehrsflussplanung.\nObwohl KI-Modelle zu weiteren Fortschritten in der Zeitreihenvorhersagen geführt haben, sind klassische Modelle nach wie vor ernsthafte Wettbewerber, insbesonders wenn Rechenkomplexität und Ressourcenverbrauch relevant sind.\nAnhand des ReCycle-Frameworks wird gezeigt, wie ein gutes Verständnis der Vor- und Nachteile beider Ansätze es erlaubt Interpretierbarkeit, Effizienz und Präzision zu verbessern. Das Ergebnis sind KI-Modelle, die auf einem handelsüblichen Laptop trainiert werden können und mit dem Stand der Technik mithalten oder ihn sogar übertreffen."@de . + "Efficient time series prediction with AI / neural networks"@en . + "Effiziente Zeitreihenvorhersage mit KI / Neuronalen Netzwerken"@de . + . + "16:30:00.000"^^ . + . + . + "16:00:00.000"^^ . + . "2024-04-16"^^ . - "AI technologies are helping Stadtwerke Leipzig to improve its business processes. In particular, models based on deep learning are being used experimentally to improve the efficiency and sustainability of the district heating supply through precise demand forecasts and decision support. In addition, local large language models facilitate knowledge management for employees by making complex analyses of unstructured content accessible."@en . - "KI-Technologien unterstützen die Stadtwerke Leipzig bei der Verbesserung ihrer Geschäftsprozesse. Dabei werden insbesondere Modelle, die auf Deep Learning basieren, experimentell eingesetzt, um die Effizienz und Nachhaltigkeit der Fernwärmeversorgung durch präzise Nachfragevorhersagen und Entscheidungsunterstützung zu verbessern. Zudem erleichtern lokale Large Language Modelle das Wissensmanagement für die Mitarbeiter, indem sie komplexen Analysen von unstrukturierten Inhalten zugänglich gemacht werden."@de . - "AI in the municipal energy supply"@en . - "KI in der kommunalen Energieversorgung"@de . + "For some years now, the systematic handling of digital information and the development of associated data infrastructures has played a role in almost all local authorities. However, despite similar challenges, all too often they set out on their own. Yet it is precisely the collaborative interaction of many municipalities that creates innovative strength and synergy effects.\nIn order to provide a decisive building block of this urban data infrastructure in the long term, a community of 12 cities and municipal utilities has joined forces within the Civitas Connect association to jointly define the core of an urban data platform called \"CIVITAS/CORE\". In doing so, they exchange experiences and their requirements for the provision of data for a wide range of smart city use cases in order to design a generic platform. Development started in January 2024.\nMunicipalities should address the issue of value creation at an early stage when considering the data platform - only if it is possible to cover a large number of relevant use cases in the municipal environment and manage the associated data sets with confidence will value-adding and therefore sustainable data infrastructures emerge as the core of digital services of general interest."@en . + "Seit einigen Jahren spielt der systematische Umgang mit digitalen Informationen und der Aufbau dazugehöriger Dateninfrastrukturen in fast allen Kommunen eine Rolle. Trotz ähnlicher Herausforderungen wird sich jedoch viel zu häufig allein auf den Weg gemacht. Dabei entstehen gerade im kollaborativen Zusammenwirken vieler Kommunen erst Innovationskraft und Synergieeffekte.\nUm einen entscheidenden Baustein dieser urbanen Dateninfrastruktur nachhaltig zur Verfügung zu stellen, hat sich eine Community aus 12 Städten und Stadtwerken innerhalb des Vereins Civitas Connect zusammengeschlossen, um gemeinsam den Kern einer urbanen Datenplattform, genannt „CIVITAS/CORE“, zu definieren. Dabei tauschen sie Erfahrungswerte und deren Anforderungen an die Datenbereitstellung verschiedenster Smart City Anwendungsfälle aus, um eine generische Plattform zu gestalten. Die Entwicklung startete im Januar 2024.\nKommunen sollten sich bei ihren Überlegungen zur Datenplattform bereits frühzeitig mit der Frage nach Wertschöpfung beschäftigen – Nur wenn es gelingt, eine Vielzahl relevanter Anwendungsfälle im kommunalen Umfeld abzudecken und die dazugehörigen Datenbestände souverän zu verwalten, entstehen wertschöpfende und damit langfristig tragfähige Dateninfrastrukturen als Kern einer digitalen Daseinsvorsorge."@de . + "CIVITAS/CORE: A standard for the municipal data infrastructure"@en . + "CIVITAS/CORE: Ein Standard für die kommunale Dateninfrastruktur"@de . . - "16:00:00.000"^^ . + "17:00:00.000"^^ . . - . - "15:30:00.000"^^ . + . + "16:30:00.000"^^ . . - "2024-04-16"^^ . - "Time series predictions are a central part of optimizing modern life from electricity consumption to weather forecasts to traffic flow planning.\nAlthough AI models have led to further advances in time series forecasting, classical models are still serious competitors, especially when computational complexity and resource consumption are relevant.\nUsing the ReCycle framework, we show how a good understanding of the advantages and disadvantages of both approaches can improve interpretability, efficiency and precision. The result is AI models that can be trained on a standard laptop and can keep up with or even surpass the state of the art."@en . - "Zeitreihenvorhersagen sind ein zentraler Bestandteil in der Optimierung des modernen Lebens von Stromverbrauch über Wettervorhersagen bis zur Verkehrsflussplanung.\nObwohl KI-Modelle zu weiteren Fortschritten in der Zeitreihenvorhersagen geführt haben, sind klassische Modelle nach wie vor ernsthafte Wettbewerber, insbesonders wenn Rechenkomplexität und Ressourcenverbrauch relevant sind.\nAnhand des ReCycle-Frameworks wird gezeigt, wie ein gutes Verständnis der Vor- und Nachteile beider Ansätze es erlaubt Interpretierbarkeit, Effizienz und Präzision zu verbessern. Das Ergebnis sind KI-Modelle, die auf einem handelsüblichen Laptop trainiert werden können und mit dem Stand der Technik mithalten oder ihn sogar übertreffen."@de . - "Efficient time series prediction with AI / neural networks"@en . - "Effiziente Zeitreihenvorhersage mit KI / Neuronalen Netzwerken"@de . - . - "16:30:00.000"^^ . - . - . - "16:00:00.000"^^ . - . - "2024-04-16"^^ . - "For some years now, the systematic handling of digital information and the development of associated data infrastructures has played a role in almost all local authorities. However, despite similar challenges, all too often they set out on their own. Yet it is precisely the collaborative interaction of many municipalities that creates innovative strength and synergy effects.\nIn order to provide a decisive building block of this urban data infrastructure in the long term, a community of 12 cities and municipal utilities has joined forces within the Civitas Connect association to jointly define the core of an urban data platform called \"CIVITAS/CORE\". In doing so, they exchange experiences and their requirements for the provision of data for a wide range of smart city use cases in order to design a generic platform. Development started in January 2024.\nMunicipalities should address the issue of value creation at an early stage when considering the data platform - only if it is possible to cover a large number of relevant use cases in the municipal environment and manage the associated data sets with confidence will value-adding and therefore sustainable data infrastructures emerge as the core of digital services of general interest."@en . - "Seit einigen Jahren spielt der systematische Umgang mit digitalen Informationen und der Aufbau dazugehöriger Dateninfrastrukturen in fast allen Kommunen eine Rolle. Trotz ähnlicher Herausforderungen wird sich jedoch viel zu häufig allein auf den Weg gemacht. Dabei entstehen gerade im kollaborativen Zusammenwirken vieler Kommunen erst Innovationskraft und Synergieeffekte.\nUm einen entscheidenden Baustein dieser urbanen Dateninfrastruktur nachhaltig zur Verfügung zu stellen, hat sich eine Community aus 12 Städten und Stadtwerken innerhalb des Vereins Civitas Connect zusammengeschlossen, um gemeinsam den Kern einer urbanen Datenplattform, genannt „CIVITAS/CORE“, zu definieren. Dabei tauschen sie Erfahrungswerte und deren Anforderungen an die Datenbereitstellung verschiedenster Smart City Anwendungsfälle aus, um eine generische Plattform zu gestalten. Die Entwicklung startete im Januar 2024.\nKommunen sollten sich bei ihren Überlegungen zur Datenplattform bereits frühzeitig mit der Frage nach Wertschöpfung beschäftigen – Nur wenn es gelingt, eine Vielzahl relevanter Anwendungsfälle im kommunalen Umfeld abzudecken und die dazugehörigen Datenbestände souverän zu verwalten, entstehen wertschöpfende und damit langfristig tragfähige Dateninfrastrukturen als Kern einer digitalen Daseinsvorsorge."@de . - "CIVITAS/CORE: A standard for the municipal data infrastructure"@en . - "CIVITAS/CORE: Ein Standard für die kommunale Dateninfrastruktur"@de . - . - "17:00:00.000"^^ . - . - . - "16:30:00.000"^^ . - . + "2024-04-17"^^ . + "Die Stadt Halle (Saale) hat das erste Großprojekt im Rahmen ihrer Smart-City-Initiative auf den Weg gebracht. In seiner November-Sitzung votierte der Stadtrat einstimmig für die Vergabe zur Entwicklung eines Digitalen Zwillings der Stadt. In einem kurzen Impuls von Referent Albert Steinbach (Handlungsfeldkoordinator Smart City Halle (Saale)) geht es um den Weg zur Vergabe, die geplante Umsetzung derselben und seine Erfahrungen und Empfehlungen aus dem Prozess."@de . + "The city of Halle (Saale) has launched the first major project as part of its Smart City initiative. At its November meeting, the city council voted unanimously in favor of awarding the contract to develop a digital twin of the city. A short presentation by speaker Albert Steinbach (Smart City Halle (Saale) field of action coordinator) will cover the path to the award, the planned implementation and his experiences and recommendations from the process."@en . + "Ausschreibung eines digitalen Zwillings in Halle (Saale) – Was es zu beachten gilt?"@de . + "Tendering for a digital twin in Halle (Saale) - What to consider?"@en . + . + "14:00:00.000"^^ . + . + . + "13:30:00.000"^^ . + . + "2024-04-17"^^ . + "Seit 2020 gibt es das geodatenbasierte Open Source Beteiligungssystem DIPAS. Initial von Hamburg entwickelt nutzen mittlerweile mehrere Städte das System. 2023 wurde eine Anwender Gemeinschaft gegründet, um die Software kooperativ weiterzuentwickeln. Der Bericht erläutert die Gründe, die zu diesem Schritt geführt haben, die Möglichkeiten, die eine solche Kooperationsplattform bietet und schildert kurz, wie die DIPAS-AC funktioniert."@de . + "The geodata-based open source participation system DIPAS has been available since 2020. Initially developed by Hamburg, several cities now use the system. In 2023, a user community was founded to further develop the software cooperatively. The report explains the reasons that led to this step, the opportunities offered by such a cooperation platform and briefly describes how the DIPAS-AC works."@en . + "Die Dipas-Anwender-Community - Bericht vom Aufbau einer Open-Source Entwicklungsgemeinschaft"@de . + "The Dipas user community - Report on building an open source development community"@en . + . + "14:30:00.000"^^ . + . + . + "14:00:00.000"^^ . + . "2024-04-15"^^ . "Grußwort der Universität Leipzig"@de . "Welcoming address"@en . @@ -2413,38 +2427,16 @@ "09:54:00.000"^^ . . "2024-04-17"^^ . - "Die Stadt Halle (Saale) hat das erste Großprojekt im Rahmen ihrer Smart-City-Initiative auf den Weg gebracht. In seiner November-Sitzung votierte der Stadtrat einstimmig für die Vergabe zur Entwicklung eines Digitalen Zwillings der Stadt. In einem kurzen Impuls von Referent Albert Steinbach (Handlungsfeldkoordinator Smart City Halle (Saale)) geht es um den Weg zur Vergabe, die geplante Umsetzung derselben und seine Erfahrungen und Empfehlungen aus dem Prozess."@de . - "The city of Halle (Saale) has launched the first major project as part of its Smart City initiative. At its November meeting, the city council voted unanimously in favor of awarding the contract to develop a digital twin of the city. A short presentation by speaker Albert Steinbach (Smart City Halle (Saale) field of action coordinator) will cover the path to the award, the planned implementation and his experiences and recommendations from the process."@en . - "Ausschreibung eines digitalen Zwillings in Halle (Saale) – Was es zu beachten gilt?"@de . - "Tendering for a digital twin in Halle (Saale) - What to consider?"@en . + "Die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an Ortsentwicklungsprojekten wird immer wichtiger, gleichzeitig ist sie eine große Herausforderung. Oft wird trotz großen zeitlichen und finanziellen Aufwands nur die bekannte „Bubble“ engagierter Akteure erreicht. Hinzu ist die transparente Darstellung und Kommunikation unterschiedlicher Phasen und Ergebnisse in Beteiligungsprozessen teils schwierig.\nDas Internet ermöglicht eine intensive und regelmäßige Einbindung der Menschen. Es gibt digitale Lösungen für Bürgerbefragungen, Ideenwettbewerbe bis hin zur aktiven Einbindung in Stadtplanungsprozesse. Und viele Kommunen nutzen auch bereits unterstützend digitale Beteiligungstools (z.B. Adhocracy, Consul, Dipas, Wechange o.ä.). Die einzelnen Anwendungen decken jedoch immer nur einen Teil der für eine Kommune notwendigen Funktionen ab. Gleichzeitig kann die Einführung und parallele Nutzung mehrerer Tools mit verschiedenen Oberflächen die Nutzer:innen leicht überfordern.\nDie Smart Cities/Regions Bamberg, Hildesheim, Lübeck und die KielRegion gehen diese Herausforderung an und möchten gemeinsame Lösungen für passgenaue, besser integrier- und verbindbare Tools entwickeln. Diese sollen in einer Beteiligungstoolbox, auf die alle deutschen Kommunen zugreifen können, gesammelt und bereitgestellt werden."@de . + "The participation of citizens in local development projects is becoming increasingly important, but it is also a major challenge. Often, only the well-known \"bubble\" of committed stakeholders is reached, despite a great deal of time and financial investment. In addition, the transparent presentation and communication of different phases and results in participation processes is sometimes difficult.\nThe internet makes it possible to involve people intensively and regularly. There are digital solutions for citizen surveys, ideas competitions and even active involvement in urban planning processes. And many municipalities are already using digital participation tools (e.g. Adhocracy, Consul, Dipas, Wechange, etc.). However, the individual applications only ever cover part of the functions required by a municipality. At the same time, the introduction and parallel use of several tools with different interfaces can easily overwhelm users.\nThe smart cities/regions of Bamberg, Hildesheim, Lübeck and the KielRegion are tackling this challenge and want to develop joint solutions for tailor-made tools that are easier to integrate and connect. These are to be collected and made available in a participation toolbox that can be accessed by all German municipalities."@en . + "Smart Beteiligt - the digital participation toolchain for administrations"@en . + "Smart Beteiligt – die digitale Beteiligungs-Toolchain für Verwaltungen"@de . . - "14:00:00.000"^^ . + "15:00:00.000"^^ . . - . - "13:30:00.000"^^ . + . + "14:30:00.000"^^ . . - "2024-04-17"^^ . - "Seit 2020 gibt es das geodatenbasierte Open Source Beteiligungssystem DIPAS. Initial von Hamburg entwickelt nutzen mittlerweile mehrere Städte das System. 2023 wurde eine Anwender Gemeinschaft gegründet, um die Software kooperativ weiterzuentwickeln. Der Bericht erläutert die Gründe, die zu diesem Schritt geführt haben, die Möglichkeiten, die eine solche Kooperationsplattform bietet und schildert kurz, wie die DIPAS-AC funktioniert."@de . - "The geodata-based open source participation system DIPAS has been available since 2020. Initially developed by Hamburg, several cities now use the system. In 2023, a user community was founded to further develop the software cooperatively. The report explains the reasons that led to this step, the opportunities offered by such a cooperation platform and briefly describes how the DIPAS-AC works."@en . - "Die Dipas-Anwender-Community - Bericht vom Aufbau einer Open-Source Entwicklungsgemeinschaft"@de . - "The Dipas user community - Report on building an open source development community"@en . - . - "14:30:00.000"^^ . - . - . - "14:00:00.000"^^ . - . - "2024-04-17"^^ . - "Die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an Ortsentwicklungsprojekten wird immer wichtiger, gleichzeitig ist sie eine große Herausforderung. Oft wird trotz großen zeitlichen und finanziellen Aufwands nur die bekannte „Bubble“ engagierter Akteure erreicht. Hinzu ist die transparente Darstellung und Kommunikation unterschiedlicher Phasen und Ergebnisse in Beteiligungsprozessen teils schwierig.\nDas Internet ermöglicht eine intensive und regelmäßige Einbindung der Menschen. Es gibt digitale Lösungen für Bürgerbefragungen, Ideenwettbewerbe bis hin zur aktiven Einbindung in Stadtplanungsprozesse. Und viele Kommunen nutzen auch bereits unterstützend digitale Beteiligungstools (z.B. Adhocracy, Consul, Dipas, Wechange o.ä.). Die einzelnen Anwendungen decken jedoch immer nur einen Teil der für eine Kommune notwendigen Funktionen ab. Gleichzeitig kann die Einführung und parallele Nutzung mehrerer Tools mit verschiedenen Oberflächen die Nutzer:innen leicht überfordern.\nDie Smart Cities/Regions Bamberg, Hildesheim, Lübeck und die KielRegion gehen diese Herausforderung an und möchten gemeinsame Lösungen für passgenaue, besser integrier- und verbindbare Tools entwickeln. Diese sollen in einer Beteiligungstoolbox, auf die alle deutschen Kommunen zugreifen können, gesammelt und bereitgestellt werden."@de . - "The participation of citizens in local development projects is becoming increasingly important, but it is also a major challenge. Often, only the well-known \"bubble\" of committed stakeholders is reached, despite a great deal of time and financial investment. In addition, the transparent presentation and communication of different phases and results in participation processes is sometimes difficult.\nThe internet makes it possible to involve people intensively and regularly. There are digital solutions for citizen surveys, ideas competitions and even active involvement in urban planning processes. And many municipalities are already using digital participation tools (e.g. Adhocracy, Consul, Dipas, Wechange, etc.). However, the individual applications only ever cover part of the functions required by a municipality. At the same time, the introduction and parallel use of several tools with different interfaces can easily overwhelm users.\nThe smart cities/regions of Bamberg, Hildesheim, Lübeck and the KielRegion are tackling this challenge and want to develop joint solutions for tailor-made tools that are easier to integrate and connect. These are to be collected and made available in a participation toolbox that can be accessed by all German municipalities."@en . - "Smart Beteiligt - the digital participation toolchain for administrations"@en . - "Smart Beteiligt – die digitale Beteiligungs-Toolchain für Verwaltungen"@de . - . - "15:00:00.000"^^ . - . - . - "14:30:00.000"^^ . - . "2024-04-15"^^ . "Die Keynote zur Eröffnung wird den scheinbaren Gegensatz zwischen KI und Nachhaltigkeit hinterfragen und aufzeigen, wie diese beiden Bereiche Hand in Hand gehen können. Unter dem Motto \"Green Data, Green Future: Kann die KI uns retten?\" wird beleuchtet was KI und Nachhaltigkeit gemeinsam haben: Beide benötigen eine belastbare Datengrundlage. Doch wie kann es gelingen diese Datengrundlage bereitzustellen und was muss beachtet werden, wenn KI für Nachhaltigkeit eingesetzt wird? Die These der Keynote: Durch die Verknüpfung von Daten, KI und Nachhaltigkeit eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, um gemeinsam eine lebenswerte Zukunft zu gestalten und einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Denn wie das Motto „Menschen vernetzen - Daten nutzen“ der Data Week schon verspricht, sind es Menschen, die den Unterschied machen. Beispiele wie es aussehen kann Verantwortung in der digitalen Welt zu übernehmen, erfahren die Zuhörer*innen dieser Keynote!"@de . "The opening keynote will challenge the apparent opposition between AI and sustainability and show how these two areas can go hand in hand. Under the motto \"Green Data, Green Future: Can AI Save Us?\", it will shed light on what AI and sustainability have in common: Both require a reliable data basis. But how can this data be provided and what needs to be considered when AI is used for sustainability? The thesis of the keynote: Linking data, AI and sustainability opens up a wide range of opportunities to jointly shape a future worth living in and make a positive contribution to environmental protection. Because as the motto \"Connecting people - using data\" of the Data Week promises, it is people who make the difference. The audience of this keynote will learn examples of what it can look like to take on responsibility in the digital world!"@en . @@ -2481,7 +2473,6 @@ . . . - . . . . @@ -3328,6 +3319,7 @@ . . . + . . "2024-04-15"^^ . "Agile Initiativen kommen oft auf einem ersten Plateau der Verbesserung zum Stillstand und verharren dann in Diskussionen darüber, was methodisch richtig, falsch, erlaubt oder verboten ist. \nAgile Kata verbindet „Lean“ die Wurzel der agilen Bewegung mit dem, was echte Agilität ausmacht. Agile Kata hilft, sich von der Frage der \"richtigen\" agilen Methode zu befreien und sich mit gezielten Verbesserungsexperimenten nach vorne zu bewegen, anstatt eine weitere \"agile\" Blaupause zu kopieren. Daraus kann sich sogar der eigene agile Ansatz entwickeln, der auf die Bedürfnisse und Ziele Ihrer Organisation zugeschnitten ist. \nWenn Sie aktiv am ganzen Workshop teilnehmen besteht die Option, an einem Online-Folgetermin von ca. 2 Stunden - ohne zusätzliche Kosten - verbleibende Inhalte des offiziellen AgileKata.Pro-Curriculums zu behandeln und im Nachgang eine Zertifizierung als Agile Kata Professional (AKP) abzulegen."@de . @@ -3398,19 +3390,29 @@ "From global networks to local resilience: understanding supply chain complexity in emergency situations"@en . "Von globalen Netzwerken zur lokalen Resilienz: Verständnis der Lieferkettenkomplexität in Notfallsituationen"@de . . - "12:00:00.000"^^ . + "11:45:00.000"^^ . . . "11:30:00.000"^^ . . "2024-04-15"^^ . - "Presentation of the PAIRS project"@en . - "Vorstellung des Projektes PAIRS"@de . + "Project ResKriVer: Social Media Monitoring for Control Centers and Crisis Teams"@en . + "Projekt ResKriVer: Social Media Monitoring für Leitstellen und Krisenstäbe"@de . . - "12:30:00.000"^^ . + "12:00:00.000"^^ . . - "12:00:00.000"^^ . + . + "11:45:00.000"^^ . . + "2024-04-15"^^ . + "Presentation of the PAIRS project"@en . + "Vorstellung des Projektes PAIRS"@de . + . + "12:30:00.000"^^ . + . + . + "12:00:00.000"^^ . + . "2024-04-15"^^ . . "Monday"@en . @@ -3936,7 +3938,9 @@ . . "DeAnna Harner" . - . + "Karlsruhe Institut für Technologie, Scientific Computing Center"@de . + "Karlsruhe Institute of Technology, Scientific Computing Center"@en . + . . . "Deifilia To" . @@ -4945,6 +4949,12 @@ . . "Robin Römer" . + "Head of R&D"@de . + "Head of R&D"@en . + . + . + . + "Rolf Fricke" . "Director"@en . "Direktor"@de . . @@ -5780,6 +5790,11 @@ "Comsysto Reply"@en . "comsysto reply"@de . . + . + . + "Condat"@de . + "Condat"@en . + . . "Czech technical university in Prague" . . @@ -6204,6 +6219,11 @@ "SAP SE"@de . "SAP SE"@en . . + . + . + "Karlsruhe Institut für Technologie, Scientific Computing Center"@de . + "Karlsruhe Institute of Technology, Scientific Computing Center"@en . + . . . . diff --git a/graph.nt.source b/graph.nt.source index ffc134462..be5efde60 100644 --- a/graph.nt.source +++ b/graph.nt.source @@ -1,2 +1,2 @@ git@github.com:AKSW/leipzig.dataweek.de-model.git -7033a53187d184cb825665cc492c9e071cd1c94e +360c6b4b03a22973c7157001924dc04d4322cf1b diff --git a/live.html b/live.html index 60a10f4f6..d50c7e3c0 100644 --- a/live.html +++ b/live.html @@ -3,8 +3,8 @@ --- {% include strings.html %} -{% assign programResource = "dw23:program" | rdf_get %} -{% assign venueResource = "" | rdf_get %} +{% assign programResource = "dw24:program" | rdf_get %} +{% assign venueResource = "" | rdf_get %} {% assign noainvisionResource = "" | rdf_get %} {% assign htwkResource = "" | rdf_get %} @@ -15,6 +15,49 @@

{{str_welcome}}

{{ venueResource | rdf_property: "rdfs:label", site.language}} +
+

Data Week Live Streams - {{str_supported}}

+ +
diff --git a/live/stream.html b/live/stream.html index 69291e971..6c4e478d4 100644 --- a/live/stream.html +++ b/live/stream.html @@ -98,7 +98,7 @@
-

DataWeek 2023 Live Stream

+

DataWeek 2024 Live Stream